Hallo Bernd,
es gibt zumindest bei den Mineralien die Klasse/Rubrik "Organische Verbindungen":
IX Organische Verbindungen
IX/A Salze organischer Säuren
IX/B Stickstoff-freie Kohlenwasserstoffe
IX/C Harzähnliche Verbindungen
IX/D Stickstoff-haltige Kohlenwasserstoffe
Früher bestanden die wohl mal aus ca. 25 versch. Mineralien, heute sind es sicherlich weitaus mehr geworden.
Bei vulkanische Gesteine, welche auf der Erdoberfläche erstarren und intrusivgesteinen (Plutoniten) wird das organische allerdings kaum möglich sein, da ja alles weggebruzelt ist. Aber es gibt ja viele Gesteine mit ihren dazugehörigen Mineralien, die auf biologischer Grundlage entstanden sind, denk da nur an unsere Kreidefelsen oder Muschelkalk.
Ob in ein Mineral/Kristallgitter etwas biologisches mit eingebaut sein kann, hängt doch in erster Linie von der Entstehungsart des Minerals ab. Z.B. bei den vielen Sekundärmineralien auf alten Halden, wo alles mögliche zusammengeschüttet wurde und neue Mineralien sich gebildet haben. Im Gegensatz z.B. zu Diamanten, die nur unter hohem Druck und hohen Temperaturen entstehen, also wohl meist sehr tief im Erdinnern, da sollte ein Glühwürmchen es sehr schwer haben bei der Kristallissation dabei zu sein.
Dies meine ersten Gedanken darüber - müßte über Beispiele noch etwas nachdenken ...

MetGold

1. Beispiel - ein Gallenstein, natürlich mit Mineralien: