Hallo,
Paläo-Basalt dürfte richtig sein. Das Stück sieht stark nach einem Diabas-Mandelstein aus, Herkunft ungewiß (Ostsee?).
Feldspat sehe ich da nicht, allenfalls einige unscheinbare Reste Plagioklas könnten womöglich enthalten sein.
Die Mandeln sind üblicherweise mit Chalcedon, Quarz, Calcit gefüllt, hinzu kommen noch diverse Alterationsprodukte wie Zeolithe, Prehnit etc.
Olivin dürfte kaum erhaltungsfähig sein bei starker hydrothermaler Überprägung.
Man könnte einzelne Mandeln mit verd. Salzsäure testen und mal einen Magneten an das Gestein halten.

karlov