Liebe Forummitglieder,
im Rahmen der diesjährigen Rieser Kulturtage wird unser Forummitglied Oliver am nächsten
Donnerstag (06.05) um
19.00 Uhr einen sicherlich interessanten Online-Vortrag zu den
'vergessenen Karten des Nördlinger Rieses' halten. Der Schwerpunkt des Vortrags wird auf der Pionierzeit (vor 1870) und dem ersten Jahrzehnt der frühmodernen Riesforschung (nach 1870) liegen.
Der Ankündigungstext:
"Das Nördlinger Ries gilt als Lehrbuchbeispiel in der Impaktforschung. Lange Zeit wurden die im Jahr 1870 formulierten Entstehungstheorien als der eigentliche Beginn der Riesforschung angesehen. Der Zeitraum davor wurde immer sehr lückenhaft, sprunghaft und vage umschrieben. Darum kann jene Zeit vor 150 Jahren und älter, als die „Pionierzeit der Riesforschung“ bezeichnet werden. Zu dieser Zeit war wenig zur eigentlichen Topografie und noch weniger zur Geologie des Rieses bekannt. Das Nördlinger Ries war bis 1821 auf geologischen Karten „unsichtbar“. Ab 1822 tauchte erstmals eine „Riesbucht“ in der Mitte der Schwäbisch-Fränkischen Alb auf und erst ab 1833 erhielt das Nördlinger Ries seine Kreisform. Der Vortrag behandelt den Abschnitt der „Pionierzeit“, also jenen Bereich der Riesforschung, der bislang noch nicht im Detail wissenschaftshistorisch beleuchtet wurde."
Sehr erfreulich ist, dass alle Interessierten online daran teilnehmen können.

Der Zugangscode wird vermutlich dieser sein:
https://rieserkulturtage.my.webex.com/join/rkt2021Falls es doch ein anderer Zugangscode sein sollte, wird dieser am Tag der Veranstaltung auf der oben verlinkten Seite der Rieser Kulturtage zu finden sein.
Einige Vorträge der 23. Rieser Kulturtage sind
hier auch online verfügbar.
So zum Beispiel folgende Vorträge:
Entdeckungen am Albuch und Tiefental - Geschichte, Geologie und Natur von Kurt Kroepelin
Spannende Raumfahrtprojekte in den 20er-Jahren von Ulrich Köhler