Bundesland: Bayern 
Fundstelle: “Zeilberg bei Maroldsweisach“ 
Geografische Lage: Basaltbrüche am Zeilberg, 1,5 km E Maroldsweisach, 
21 km WSW Coburg, 37 km NNW Bamberg - Nordbayern 
Aufschlussart: Steinbruch 
Status der Lagerstätte: in Betrieb 
Geologie: Tertiärbasalt und Tuffe mit dunklen Auswürflingen (Dunit), 
sowie metergroßen Sandstein- und Kalk-Schollen. In Hohlräumen des Basaltes, in den Dunit-Einschlüssen, 
in den Randzonen und auf Klüften der Sediment-Schollen, reichlich Mineralien. 
Mineralien mit Fundsituation: Schöne Natrolith-Kristalle und Analcim in Hohlräumen des Basaltes; 
in den Dunit-Einschlüssen hübsche Olivin-Knollen bis 15 cm, Bronzit, Spinell (Picotit) und dunkelgrüner chromhaltiger Diopsid. 
In den Randzonen und auf Klüften der Sediment-Schollen große Kristallaggregate des seltenen Kalkalkali-Silikates Rhodesit bis 2 cm (!) 
sowie Torbermorit-Rosetten bis 2 cm, neben Erionit, Dolomit, Quarz und Gips. 
Weitere Minerale unter anderem Afwillit, Apophyllit, Aragonit, Augit, Calcit, Chabasit, D’Achiardit, Ettringit, Garronit, Gmelinit, Goethit, 
Gonnardit-Na, Gyrolith, Harmotom, Heulandit, Klinoptilolith, Laumontit, Leucit, Limonit, Lizardit, Okenit, Opal, Phillipsit, Pyrit (nadelig!), 
Saponit, Scawtit, Siderit, Skolezit, Stilbit, Thaumasit, Thomsonit und Vivianit. 
Zugangsmöglichkeit ja/nein: dem Steckbrief-Verfasser derzeit unbekannt! 
Literatur: Der Aufschluss 79/10, S.333-344