Gehört eigentlich an den Anfang des Threads aber ich liefere das jetzt mal hier nach ..  
Opal, SiO
2 x nH
2O ist auch als geschätzter Edelstein ein den Oxiden zuzuordnendes amorphes, d.h. nicht kristallines Hydrogel. 
Opal entsteht durch Anreicherung aus wässriger Lösung oder bei thermaler Zersetzung von silikathaltigen, insbesondere jungvulkanischen Eruptivgesteinen (Vulkanite) sowie von Silikaten. Auch wird Opal krustenförmig als Sinter aus heißen Quellen (Kieselsinter, Geyserit) ausgeschieden und als Schichten und Knollen in Sedimentgesteinen gebildet. Außerdem ist Opal in Kieselskeletten und als Versteinerung, insbesondere von Hölzern (Holz-Opal) zu finden.
Der 
gemeine Opal ist ein Opal 
ohne Farbenspiel und besteht wie auch der zu den Edelsteinen zählende 
Edel-Opal aus wasserhaltigen SiO
2-Kügelchen. Beim Edel-Opal haben diese Kügelchen jedoch alle eine einheitliche Größe, die in etwa den Wellenlängen des sichtbaren Lichts entspricht. So kommt es bei einfallendem weißen Licht zu Interferenz und Reflexion einzelner Wellenlängenbereiche.
Man unterscheidet 
verschiedene Arten von Edel-Opalen, darunter Feuer-Opal (leuchtend rot, z.T. mit Farbenspiel), schwarzer Opal (sehr selten), Wasser-Opal oder Hyalit (glasklarer transparenter Opal mit Farbenspiel),  sowie Boulder-Opal (Edelopallagen auf braunem Ton-Eisenstein).
Einige bedeutende 
Fundorte für Opal sind Australien, Mexiko, Indonesien und Brasilien (früher auch Ungarn).
Die angehängten 
Foto-Beispiele zeigen 
Kleinstufen verschiedener Opalarten aus meiner Sammlung.   

Gruß Peter