Hallo Freunde meteoritischer Literatur,
in Hamburg habe ich ein altes Heft (erschienen 1920) gefunden, das den Titel trägt: "Das detonierende Meteor vom 3.September 1919, 10 Uhr 25 Minuten abends in Schleswig-Holstein." Der Autor dieser wissenschaftlichen Abhandlung heißt ALEXIS KÖPPEN und sie wurde von der "DEUTSCHEN SEEWARTE" herausgebracht.
In diesem Heft beschreibt der Autor seine Bemühungen, niedergefallene Steine des oben genannten detonierenden Meteors zu finden. Er konnte über Suchmeldungen in den lokalen Zeitungen 228 Zeugenberichte sammeln und aus diesen Daten dann ein mögliches Streufeld berechnen. Leider konnten damals keine Meteorite gefunden werden. Trotzdem hat Herr Köppen alle Informationen umfangreich ausgewertet und in diesem Band veröffentlicht. Es gibt auch Kartenmaterial im Heft.
In der Einleitung dieser Arbeit berichtet Herr Köppen von seiner Zusammenarbeit mit Prof.A.Wegener, der ihn sogar "beauftragt" hat, Beobachtungsmaterial über den detonierenden Meteor zu sammeln. Die Verbindung zu Prof. Wegener ist deshalb interessant, weil dieser 1917 mit der gleichen Methode, die Köppen hier anwandte, maßgeblich zum Finden des Treysa-Eisenmeteoriten beigetragen hat. Auch Wegener hatte damals eine ähnliche Schrift herausgebracht, die den Titel trug: "Das detonierende Meteor vom 3.April 1916, 3 1/2 Uhr nachmittags in Kurhessen."
Eine Neuauflage seiner Arbeit erschien 2001, veröffentlicht durch den Marburger Verleger und Buchhändler Dr.Wilhelm Braun-Elwert, der in diesem Buch noch zusätzlich einen Text von Franz Richarz (1918) mit dem Titel "Auffindung, Beschreibung und vorläufige physikalische Untersuchung des Meteoriten von Treysa" hinzu fügte.
Wahrscheinlich sind Köppen und Wegener die Einzigen im deutschsprachigen Raum gewesen, die systematisch Augen- und Ohrenzeugenberichte gesammelt, ausgewertet und dann auch veröffentlicht haben. Oder sind Euch noch andere Abhandlungen in dieser Form bekannt?
Hier noch ein paar Fotos:

Dirk