Autor Thema: Apollo Mondgestein  (Gelesen 1546 mal)

Offline MarkV

  • Generaldirektor
  • *
  • Beiträge: 1387
Apollo Mondgestein
« am: Oktober 19, 2010, 00:12:12 Vormittag »
Hallo,
hier ein guter Link zu hunderten Bildern von dem Mondgestein, das die Apollo Missionen zur Erde gebracht haben. Beim Anklicken öffnet sich jeweils ein PDF mit zahlreichen Bildern und Infos zu den einzelnen Steinen. Dort gibt es auch viele Dünnschliff-Fotos und angeschnittene Steine zu sehen, so dass man das Material gut mit den Mondmeteoriten vergleichen kann:

http://www.lpi.usra.edu/lunar/samples/

Man könnte ja mal darüber diskutieren, was das Apollo-Gestein mit den Mondmeteoriten gemeinsam hat und wo die Unterschiede liegen. Mir ist besonders aufgefallen, dass das die Oberflächen vom Apollo Mondgestein oft sehr stark durch Mikrometeorite verändert wurden. Ausserdem haben die Apollo-Steine oft eine blasenartige Struktur (Vesikeln), die man meines Wissens bei Mondmeteoriten so noch nicht gefunden hat.

Darüber hinaus gibt es hier zahlreiche Bilder von Mondmeteoriten. Insbesondere bei den Antarktis-Meteoriten gibt es bessere Aufnahmen als bei den Bildern im Metbull:
http://curator.jsc.nasa.gov/antmet/lmc/lmc.cfm

Viele Grüsse,
Mark

Offline Mettmann

  • Foren-Gott
  • ******
  • Beiträge: 5045
Re: Apollo Mondgestein
« Antwort #1 am: Oktober 19, 2010, 00:30:14 Vormittag »
Doch doch, Vesikeln gibts bei Mondmeteoriten schon auch.
Der Dho 081 bis 1280 platzt nur so vor Vesikeln:
http://meteorites.wustl.edu/lunar/stones/dhofar0081.htm

Beste Bilder von Mondmets gibts beim Korotev:
http://meteorites.wustl.edu/lunar/moon_meteorites_list_alumina.htm#ASU88

Hö die ham auf den NWA 4485 naufgschrirm 4472

 :prostbier:
Mettmann
"If any of you cry at my funeral,
I'll never speak to you again."
(S.Laurel 1890-1965)

Offline Greg

  • Generaldirektor
  • *
  • Beiträge: 1414
Re: Apollo Mondgestein
« Antwort #2 am: Oktober 20, 2010, 09:52:34 Vormittag »
Hallo,

eine große optische Ähnlichkeit findet man meiner Ansicht besonders bei den Bodenproben, die mit dem sog. Drive Tube entnommen wurden. Mit diesen 50cm langen Rohren wurden Regolth-Proben aus dem Boden gebohrt. Bei den Lunar Samples (siehe Link von Mark) stehen diese unter Core samples.

Ich finde es bemerkenswert, wie ähnlich z.B. ein DAG 400 solch einer Probe ist.
Hier ein Beispiel:
http://curator.jsc.nasa.gov/lunar/lsc/79002.pdf

Viele Grüße  :hut:
Greg

Offline gsac

  • Foren-Legende
  • ******
  • Beiträge: 6314
Re: Apollo Mondgestein
« Antwort #3 am: Oktober 20, 2010, 10:14:00 Vormittag »
Nur so am Rande erwähnt: eine hübsche und ziemlich grosse Apollo-Probe
kann man sich im Rieskratermuseum in Nördlingen anschauen. Siehe auch
anderer Thread zum Thema hier irgendwo im Forum, mit Bild(ern?). Dieses
Museum ist darüber hinaus eh einen Besuch wert!

Alex

Offline skywatch

  • Rat
  • ****
  • Beiträge: 185

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung