Hallo Meteoritenfreunde,
im Rieskrater sind tolle Meteoriten-Veranstaltungen (zwei Vorträge + zwei Steinbruch-Exkursionen) für die Rieser-Kulturtage im April geplant. Es wäre auch eine tolle Gelegenheit für einen Meteoritenstammtisch und Rieskrater-Museum Besuch.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand von Euch vorbeikommen kann.

Am letzten Donnerstag ist mir eine große Ehre zu Teil geworden und ich wurde für die kommenden 3 Jahre als 2.Vorsitzender gewählt, für den "Freunde des Rieskrater Museums e.V.".

Hier die Veranstaltungen. (
http://www.rieser-kulturtage.de/programm.php?tpl=termine&item_start=60 )
"Moldavite - grüne Auswürflinge (grüne "Edelsteine")aus dem Rieskrater"
1. Dienstag,
22.04.2008
20:00 Uhr
Deiningen
kathol. Gemeindesaal
Referent:
Dr. Jan-Michael Lange, Kurator am Museum für Naturkunde in Dresden
Leitung: AK Geologie und BGM Karlheinz Stippler, Gemeinde Deiningen
Eintritt: frei
----------------------------------------------------------------------------------------------
"Die Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums in Wien: Bedeutung und Besonderheiten"
Mittwoch,
23.04.2008
19:30 Uhr
Nördlingen
Rieskrater-Museum-NördlingenDas Naturhistorische Museum in Wien besitzt die älteste und eine der größten Meteoritensammlungen der Welt.
Der Grundstock der Sammlung wurde bereits zu einer Zeit gelegt, in der die außerirdische Herkunft der Meteoriten wissenschaftlich noch nicht anerkannt war. Durch die andauernde Erweiterung und Erforschung ihrer Bestände wurde die Wiener Sammlung zu einer Art Wiege der Meteoritenkunde. Die Namen berühmter Forscher wie E. F. Chladni, C. v. Schreibers, A. v. Widmannstätten und G. Tschermak sind eng mit der Sammlung verknüpft. Der entsprechende Bogen bei den Sammlungsstücken spannt sich vom im Jahr 1778 erworbenen Eisenmeteoriten Hraschina über Mikrometeoriten aus der Antarktis bis hin zu aktuellen Funden aus den Wüstengebieten Nordafrikas.
Von dieser Sammlung sind im Meteoritensaal des Naturhistorischen Museums über 5000 Stücke von mehr als 1000 verschiedenen Lokalitäten ausgestellt. Damit besitzt das „Naturhistorische“ weltweit die mit Abstand größte Schausammlung von Meteoriten.
Text zum Foto:
Blick in Saal V des Naturhistorischen Museums mit der weltweit größten Schausammlung von Meteoriten.
Referent:
Dr. Franz Brandstätter, Kurator am Naturhistorischen Museum in Wien
Leitung: AK Geologie
Eintritt: frei
---------------------------------------------------------------------------------------
"Geologische Exkursion in den Geopark Ries (südlicher Kraterrand)"
Freitag,
25.04.2008
14:00 Uhr
Geopark RiesIn dieser halbtägigen Exkursion werden öffentlich zugängliche, zum Teil weniger bekannte Aufschlüsse im Südries besucht. Hierbei stehen die beim Riesereignis teils umverfrachteten (allochthone) und auchthone Juraablagerungen im Vordergrund. Die Exkursion wird mittels Privat- PKW durchgeführt, Treffpunkt ist der 25.04.2007 um 14.00 Uhr an der Kaiserwiese. Es sollten sich möglichst Fahrgemeinschaften bilden.
kostenfrei, mit Privat-PKWs
Leitung: AK Geologie
Eintritt: frei
---------------------------------------------------------------------------------
"Die Großen Vier - bedeutende Steinbrüche im Nördlinger Ries"
Samstag,
26.04.2008
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
NördlingenBus-Exkursion zu den Steinbrüchen Eireiner, Wemding; Bschor, Märker-Steinbruch in Harburg und Steinbruch Bräulesberg bei Mauren
Bei dieser halbtägigen Exkursion werden vier große und im Abbau befindliche Steinbrüche des Nördlinger Ries aufgesucht. Hierbei handelt es sich um den Steinbruch Eireiner in Wemding, den Steinbruch Bschor in Ronheim sowie die Steinbrüche der Fa. Märker in Harburg. Die Steinbrüche sind normalerweise nicht zu besichtigen. In den Steinbrüchen sind die durch den Impakt entstandenen Deformationen teils erstklassig aufgeschlossen und somit auch für den Laien hervorragend erkennbar. Die Exkursion wird mittels Bus durchgeführt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 €/je Teilnehmer. Teilnahmekarten müssen vorher über die Rieser Kulturtage bezogen werden. Teilnehmer werden in der Reihenfolge ihrer Anmeldung berücksichtigt.
Abfahrt: 10.00 Uhr Kaiserwiese Nördlingen
Leitung: AK Geologie
Eintritt: 12 Euro
Schöne Grüße aus Harburg (Schwaben),
Thomas Kurtz