Autor Thema: Pyritknolle  (Gelesen 11642 mal)

Peter5

  • Gast
Re: Pyritknolle
« Antwort #15 am: Juli 10, 2012, 20:04:03 Nachmittag »
Zitat
Mir ist keine Umwandlung von Pyrit zu Markasit bekannt.

Mir auch nicht.  :smile:

Zitat
Bei unsachgemäßer Aufbewahrung kann sich jedoch Letzteres in Limonit und schweflige Säure umwandeln  

Ja, das ist bei vielen Markasiten der Fall aber längst nicht bei allen, daher ja auch das Wörtchen "kann".  :smile:

Zitat
Es ist im Gegenteil von einer sedimentär-syngenetischen Entstehung auszugehen.

Ich war mir jetzt ehrlich gesagt nicht ganz sicher, ob hier konkret von einer sedimentären Bildung (syngenetisch oder ggf. auch epigenetisch) ausgegangen werden konnte oder ob diese "Pyritknollen" nicht doch auch in hydrothermalen Gängen z.B.  entstanden sind.  :gruebel: Die meisten meiner Pyrite in der Sammlung stammen übrigens entweder aus intramagmatischen Lagestätten (z.B. in Russland) oder aus hydrothermalen Gängen. Pyrit ist in seiner Entstehung allerdings sehr "vielseitig". So gibt es auch Pyrite, die in metamorphen Lagerstätten entstanden sind oder auch als Gesteinsbildner vorkommen.

Gruß Peter  :hut:

Suevit

  • Gast
Re: Pyritknolle
« Antwort #16 am: Juli 10, 2012, 22:07:16 Nachmittag »
Hallo,

ob diese "Pyritknollen" nicht doch auch in hydrothermalen Gängen z.B.  entstanden sind.
Das gibt die genannte Fundstelle nicht her.
Zumal gerade "Knollen" eher im sedimentären Bereich vorkommen, und da gar nicht mal selten. Morgen, bei Tageslicht, kann ich mal ein paar Beispiele für sedimentären Pyrit fotografieren und hier zeigen.

Gruß,
Rainer

Peter5

  • Gast
Re: Pyritknolle
« Antwort #17 am: Juli 10, 2012, 22:15:16 Nachmittag »
Hallo Rainer,

ja, gerne .. zeig mal ein paar andere Bsp.  :hut:

Wenn Du auch Pyrit als Konkretion in Sedimenten meintest .. ja das ist korrekt, denn die kenne ich auch .. aber nur von einigen Fotos aus Büchern.. selbst habe ich da noch kein Bsp. in der eigenen Sammlung  :traurig: .. die Konkretionen jedenfalls kommen auch nur im sedimentären Bereich vor.  

Nur war ich mir nicht sicher, ob j e d e   "Knolle" mit Pyrit automatisch nur eine Entstehungsmöglichkeit, wie diskutiert, zulässt.  :smile:

Gruß Peter  :winke:

Offline gallpa-meteorite

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 287
Re: Pyritknolle
« Antwort #18 am: Juli 11, 2012, 06:17:03 Vormittag »
vielen Dank für die vielen Informationen  :super:
ich habe eine Seite gefunden von petrefaktum.de unter http://www.petrefaktum.de/zeit.php3?link=Markasit
die sehr interessant ist zu diesem Thema .

liebe Grüße aus Berlin,
Norbert  :smile:
Norbert  Pawlik

Peter5

  • Gast
Re: Pyritknolle
« Antwort #19 am: Juli 11, 2012, 10:07:31 Vormittag »
Hallo Norbert,

oder auch hier mit rd. 4.000 eingetragenen Fundorten und deren spezielle Genese (plus über 800 Fotos), wer es ganz genau wissen möchte ..  :laughing:

http://www.mindat.org/min-2571.html

darunter ..

Zitat
Geological Setting:

Most frequently found in sedimentary rocks and coal beds, as a replacement mineral forming fossils, it is a mineral of low-temperature, near-surface, environments, forming from acid solutions. Pyrite, the more stable form of FeS^2, forms under conditions of higher temperatures and lower acidity or alkaline environments.

Gruß Peter  :winke:

Suevit

  • Gast
Re: Pyritknolle
« Antwort #20 am: Juli 11, 2012, 12:03:54 Nachmittag »
Hallo,

Zitat
Most frequently found in sedimentary rocks and coal beds, as a replacement mineral forming fossils, it is a mineral of low-temperature, near-surface, environments, forming from acid solutions. Pyrite, the more stable form of FeS^2, forms under conditions of higher temperatures and lower acidity or alkaline environments.
Ich habe mit solchen absoluten Definitionen immer so meine Probleme, da nachweislich beides gleichzeitig in sedimentären Niedertemperatur-Milieus vorkommen kann. Es gibt also einen großen Bereich, in dem die Bedingungen sowohl für die Bildung von Pyrit
Zitat
als auch
Markasit geeignet sind. Augenfällig wird dies bspw. bei "Pyritfossilien", die fast immer einen Markasitanteil enthalten, und bei sedimentären Vorkommen, in denen beide Minerale im gleichen Verhältnis zueinander vorkommen.

Jetzt aber mal zu Beispielen sedimentären Pyrits (alles Eigenfunde). Das Aufsammeln von "nur" Knollen erspart man sich ab einem gewissen Punkt, da sie in vielen Schichtfolgen auftreten (mitunter bis zu mehreren kg schwer) und das Ganze irgendwann beliebig wird. Interessanter sind Aggregate mit gut ausgebildeten Kristallen.

Öland: Pyritlinsen in Tonstein, Oberkambrium, Öland (Schweden) (Präparation: Sandstrahler)

Gruß,
Rainer

Suevit

  • Gast
Re: Pyritknolle
« Antwort #21 am: Juli 11, 2012, 12:09:18 Nachmittag »
Und weiter...

Winterswijk: Pyritaggregate aus Kalkstein, Trias, Unterer Muschelkalk (Vossenfeld-Formation), Winterswijk (Niederlande) (Präparation: Mit Ameisensäure aus der Matrix geätzt)

Balingen: Pyritaggregate aus Kalkmergel, Unterjura (Oberes Pliensbachium), Balingen (D), Lesefunde mit Anlauffarben

Suevit

  • Gast
Re: Pyritknolle
« Antwort #22 am: Juli 11, 2012, 12:11:02 Nachmittag »
Zum Schluss:

Rheine: Kugelige Pyritaggregate mit radialstrahligem Aufbau in bzw. aus Kalkstein, Oberkreide (Mittelcenoman), Rheine (D)

Peter5

  • Gast
Re: Pyritknolle
« Antwort #23 am: Juli 11, 2012, 14:40:11 Nachmittag »
Hallo Rainer,

sehr schöne Exemplare!  :super:

Ich vergaß, das ich dann auch sedimentär gebildete Pyrit-Knollen habe, allerdings aus Calais in Frankreich (als Knollenhälfte radialstrahlig aggregiert) .. allerdings auch Markasit von Höver (Mergel) ..  :smile:

Gruß Peter  :winke:

Offline Norbertit

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 346
Re: Pyritknolle
« Antwort #24 am: Juli 16, 2012, 22:58:03 Nachmittag »
Hallo,

dieses Pyrit-Stüfchen stammt von Schönhagen/Ostsee,also in der gleichen Gegend wie Dahme.
Das müsste  auch auf ähnliche Weise entstanden sein,wie die Knolle am Beginn dieses Threads.
Mente et Malleo

Suevit

  • Gast
Re: Pyritknolle
« Antwort #25 am: Juli 17, 2012, 00:15:00 Vormittag »
Hallo,

nette Kristalle. Wenn Du davon noch mehr sehen willst könntest Du die Kreide mit verdünnter Salz- oder Essigsäure wegsäuern. Die Knolle dabei nur so lange in die Säure legen wie nötig und danach gut wässern. Pyrit macht das nichts aus.

Gruß,
Rainer

Offline MetGold

  • Foren-Fossil
  • ******
  • Beiträge: 8477
  • www.meteorite.de
    • Der Meteoritenjäger von Apolda
Re: Pyritknolle
« Antwort #26 am: Juli 17, 2012, 07:17:13 Vormittag »
Hi,

in manchen, ziemlich häßlich erscheinenden, Pyritstücken versteckt sich allerdings auch etwas Gold! (wie schonmal gezeigt bei Gold)


 :winken:   MetGold
Ein ereignisreicher Tag ist mehr als namenlose Jahre - (Spruch aus einem chinesischen Kalender)

Offline gallpa-meteorite

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 287
Re: Pyritknolle
« Antwort #27 am: Juli 17, 2012, 07:58:34 Vormittag »

 :winke:
 ich habe noch 2 weitere Bilder eingestellt darunter ist nun auch auch die Unterseite dieser Knolle zu sehen.Alle Bilder sind frei zugänglich und lassen sich durch anklicken vergrößern.

http://www.facebook.com/media/set/?set=a.230996660341319.53840.100002929595758&type=3&l=525ccec50

Norbert  Pawlik

Offline Norbertit

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 346
Re: Pyritknolle
« Antwort #28 am: Juli 17, 2012, 23:14:45 Nachmittag »
Hallo Rainer, :smile:
danke für den Tipp.Werd ich mal ausprobieren.

Hallo Namensvetter, :winke:
Deine Bilder kann ich nur sehen,wenn ich mich bei Facebook einlogge.
Mente et Malleo

Offline gallpa-meteorite

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 287
Re: Pyritknolle
« Antwort #29 am: Juli 18, 2012, 06:24:10 Vormittag »
 :winke:

Da die Bilder bei Facebook nur eingeloggt sichtbar sind hier 3 Bilder der Knolle.

 :smile:

Norbert  Pawlik

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung