Hallo Jörg,
danke aber ich schleife ja nichts selbst .. das sind damals so fix und fertig gekaufte Stücke von Dr. Wilke gewesen, der Kontakte zu einigen namhaften russ. Mineralogen / Geologen hatte und dann auch darunter viel Typ-Material und Co-type-Mat. von Mineralien vorliegen hatte.
Hallo Thomas,
danke. Ein Erzmikroskop besitze ich nicht. Ich hatte jetzt nur vermutet, dass die bronzebraun oder bronzegelb metallisch-glz. Partien der Shadlunit seien. Fest steht nur, dass ich ein Original der Analysen-Ergebnisse von diesem russischen Mineralogen vorliegen habe, dessen Namen man kaum aussprechen kann. Darin sind auch alle betreffenden Erzminerale aufgelistet und die "Formen" dazu! Die helleren messinggelben Partien, die den größten Teil ausmachen, hielt ich ohnehin für Chalkopyrit+-Cubanit+-Pentlandit. Dass es sich bei dem "runden Ding" um künstliche Matrix (alles Dunkle) handelt, schrieb ich ja. Das ist mir bekannt. achso .. Du meinst die schwarzen Kreise .. ja das sind Kreise, die bestimmte Stellen markieren (einkreisen).
Ich dachte halt, das wäre vielleicht mal ganz interessant zu zeigen. In Mindat gibts ja dazu nur e i n e Schwarz-weiß-Aufnahme der erzmikroskop. Darstellung. ..na ja, ich hab ja die Analyse .. schaue ich noch mal genauer hin. Ich habe übrigesn einen ganz dicken Ordner voll, in dem zig Analyse-Ergebnisse zu allen möglichen Mineralien enthalten sind samt REM-Fotos etc etc .. gleiches gilt für die wenigen Meteorite ..
Im Anschliff sieht Shadlunit auch grau mit leicht gelblichem Stich aus
Ja, hoffentlich sehe ich das dann auch wenigstens unter dem normalen Mikroskop ..

.. ach ich nehme einfach noch mal die Analyse dazu .. dann finde ich schon die richtige Stelle mit dem Shadlunit ..
Der Shadlunit von der Majak Mine bildet bis 0,1 mm messende Einschlüsse in Cubanit und anderen Mineralen.
Danke.
Bildbreite auf deinem zweiten Bild dürfte etwa 6 mm sein. Shadlunit ist auf dem Foto deshalb garnicht zu sehen.
Ja.
Kann die silbergraue Partie ganz unten auf der Matrix dann der Galenit sein oder ist das nur wieder ein Farbmarkierung? .. wobei ich dann nicht wissen würde, was da nun markiert werden sollte.
Zum Glück habe ich auch nicht mehr von diesen erzmikroskopischen Anschliffen erworben. Ich wollte aber damals bewusst mal wenigstens auch 1-2 solcher Stücke vom Dr. Wilke erwerben.

Gruß Peter