Hallo Stibitzi,
Auch Mineralogen wussten ihn nicht unterzubringen, die einen meinten Schlacke (die kenne ich jetzt zur Genüge) die anderen meinten vulkanischer Basalt (Eisenhaltig nur Bühl bei Kassel).
Wenn Du in Deiner Gegend ein abgerundetes Gestein findest muss das nicht bedeuten, dass es auch aus dieser Gegend stammt.
Die Kaltzeiten haben am Nordharz allerlei Gesteine aus Norwegen, Schweden und auch Finnland bis dorthin geschoben.
Dein Fund kann also auch ein Gestein von weiter weg sein.
Mach Dich doch auch mal über die Geologie Deines Gebietes kundig.
Dadurch lässt sich die Herkunft von etlichen Funden schon mal als dorthin transportiertes Geschiebe oder als in der Nähe entstanden eingrenzen.
Zur Frage des Nickeltests, warte lieber die kompetenten Antworten von den Profis hier ab.
Eine Schnittfläche ist schon mal gut

Doch aussagekräftiger wäre auch ein frischer Bruch, und versuch mal etwas dichter ran zu kommen.
Gesteine zu fotografieren ist nicht einfach.
Manchmal kann es auch helfen, wenn man kein Makro zur Hand hat, ein Foto mit großer Pixelzahl (scharf) aufzunehmen, und dann über ein Bildverarbeitungsprogramm einen Teil auszuschneiden und zu vergrößern.
Hier eignet sich z.B. das kostenlose Programm "IrfanView" ganz gut zu.
Aufgrund des jetzigen Bildes traue ich mir keine Bestimmung zu, wäre mehr ein Raten.
Gruß
Jörg