So, war weder geschmolzen, noch abgetaucht, lediglich mal ein paar Tage nicht online.
Oh, ich dachte, dass dieses Unterforum (unbekannte Gesteine, auch meteoritenverdächtige!) dazu gedacht ist, unbekanntes Gestein zu identifizieren und meteoritenverdächtige zu diskutieren. Sorry, falls ich da etwas falsch verstanden haben sollte...
Nun ja, ich habe nicht wirklich gesagt, dass ich den Stein für einen Meteoriten halte, sondern viel eher darauf angespielt, dass es schon bissige Kommentare geben könnte, warum das so offensichtlich kein Meteorit ist. Das er nicht magnetisch ist passt in sofern in meine Überlegungen, weil ich nicht davon ausgegangen war, dass es ein Meteorit ist. Nichts desto trotz hat er bestimmte Merkmale, die ich falsch zu lesen scheine. Und eine Erklärung würde mich wieder ein Stück weiterbringen...
Ausgewählt habe ich diesen Stein, weil ich wissen wollte, ob die Einschlüsse Chondren sind oder nicht. Ein kausaler Zusammenhang scheint zwischen Chondren und Magnetismus zu bestehen, der Reaktion nach zu urteilen. Mir war nicht bewusst, dass die Meteoriten, die den Magnettest nicht bestehen, auch keine Chondren enthalten. (<- richtig geschlussfolgert?)
Außerdem hat er eine Kruste und etwas, dass ich als Fliesslinien betrachten würde...
Zu den Fotos muss ich sagen, dass sie weder bearbeitet noch mit Filtern versehen wurden. Ich habe sie ursprünglich mit meinem iPhone 5s gemacht. Da es die Begrenzung der Größe von Fotos gibt, habe ich sie am Laptop mit „Bildverkleinerer“ auf 800x600 verkleinert.
Auf dem ersten Bild sieht man, dass es sich um eine Kruste handelt, die knapp 1 mm Stärke hat.
Das zweite soll die dunkleren Verfärbungen und die Linien, die ich für Fliesslinien halte, auf der Kruste zeigen.
Und das letzte ist ein besonderes Schmankerl für ironsforever:
Mir ist es tatsächlich gelungen, den lange verschollenen Gummibärchenmeteorit zu finden.
Wieso ich mir so sicher bin, dass es sich um den echten Gummibärchenmeteoriten handelt...? Na ganz einfach! Die Regmaglyphen ganz oben und an der rechten Seite sind selbst mit modernsten Techniken nicht zu kopieren. Bei Kopien sieht man immer leichte Bissspuren.. und außerdem sind die vom Auge nach unten hin fließenden TränenLinien Never ever Erosionsspuren. Die sind bei Gummibärchenmeteoriten nämlich immer Furchen bildend und nicht fließend und Nasen ziehend... und außerdem ist die unheimlich Dichte von 6,66 kg pro Kubikzentimeter der beste Nachweis...
Wenn du Interesse an dieser ultimativen Rarität hast, bin ich gern bereit, ihn dir zu überlassen. Wobei ich dir fairerweise sagen muss, dass da schon Jemand ein unschlagbares Angebot raus gehauen hat. Kannst du einen Kessel Original Zaubertrank (made by Miraculix himself) mit Zertifikat und 14 tägigem Rückgaberecht bei Nichtgefallen überbieten?
Fast vergessen, irons...
https://youtu.be/OVvHj1FLCn4
Da ich ja bekannter Maßen ein völliger Noob auf dem Gebiet der Geologie bin und ein noch größerer Idiot auf dem Gebiet der Meteoritenkunde, befürchte ich, dass ich euch noch eine Weile erhalten bleibe. Nur weil ich vielleicht mit den Kontroversen Stücken anfange, heißt es ja nicht, dass es nach denen auch so weiter geht. Ich lerne schließlich auch dazu. Stellt euch nur die Unmengen an Granit, Gabbro, Flint, Toneisen, Diabas, Porphyr und offensichtlicher Schlacke vor, die ich euch Gott sei dank (für uns alle) nicht präsentiere...
Und je mehr ich hier lerne, um so weniger Schrott präsentiere ich euch.
Ach ja, um meine Unfähigkeit, das Offensichtliche zu sehen, noch mal zu verdeutlichen, hab ich doch glatt noch ne Frage... wo zum Henker ist auf dem Stein ne Muschel? Rechts am Rand auf Bild eins?
Also, ich hoffe, dass ich niemandem zu nahe getreten bin (auch irons nicht...)
Und falls doch: Gibt es im Forum nicht die Option, Beiträge von jemand bestimmten nicht anzeigen zu lassen? Wäre vielleicht ne Option für diejenigen, denen mein Unwissen und mein erfragen von Dingen, die ich nicht verstehe oder weiß, zu nervtötend ist...
Aber zur allgemeinen Beruhigung kann ich euch versichern, dass wir von jetzt an zu dem kommen, was "Richtig gutes Zeug" sein könnte...
In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Sonntag
PS @Mettmann:
Habe wieder etwas gelernt... und das passt auch noch halbwegs in mein verqueres Denken...
Eine weitere gute Begründung dafür, dass es ein gehäuftes Vorkommen von Meteoriten und Impaktiden in Schleswig-Holstein geben könnte, sind die Krater Neugrund und Kärdla in Estland, Granby, Tvären und Lockne in Schweden. Ich denke, dass so wie alles andere auch, was hier so an Geschiebe rum liegt, auch Material von diesen 5 Impakten hier zum liegen gekommen ist.
Und ich habe gestern auf einer durchaus seriösen Seite gelesen, dass Gestein sehr wohl im Laufe der Zeit an die Oberfläche transportiert wird. Quelle suche ich später nochmal raus...