Hallo Marie,
Covellin (Kupferindig) ist das sicher nicht. Dafür ist es auch nicht dunkelblau-metallischglz. genug.
Ich halte das doch eher für Hämatit-Überzüge. Fahlerz (Arsenfahlerz = Tennantit, Antimonfahlerz = Tetraedrit) oder ein Gemenge von beidem könnte es theoretisch auch sein. Ist alles weit verbreitet.
..und weshalb sollte nicht auch Sandstein damit imprägniert worden sein (?) ..
Covellin kommt in der Regel in geringen Mengen in kupfersulfidischen Erzen als Sekundärmineral vor.
Die Vorkommen beschränken sich auf die
Zementationszonen von Sulfidlagerstätten. Covellin wird, wie die meisten Erze, hydrothermal gebildet, d.h. aus heißen wässrigen Lösungen.
Die
in Höhe des Grundwasserspiegels liegende Anreicherungszone edlerer Metalle wird übrigens
Zementationszone genannt!
.. die Definition im Mineralienatlas dazu ist z.T. nicht korrekt (
von wegen unterhalb des Grundwasserspiegels.. :fingerzeig:)
Bild 1 zeigt
Covellin aus Butte, Montana, USA
Bilder 2 + 3 zeigen einen
Tennantit-Kristall aus Tsumeb, Namibia; Bild 4 zeigt
Tetraedrit-Kristalle aus Rumänien ..
alle Fotos und Collection v. Peter5Gruß Peter5 ..