Hallo Lutz,
trotz entzündetem Halsnerv und größerem "Aua" im Halswirbel-Bereich, hier meine Einschätzung!

Die rosa Körner halte ich sämtlich für Zikone.. rosa und rote Zirkone gibt es z.B. auch in der Eifel..die gut ausgebildeten doppelendigen xx, wie Sebastian schon mitteilte, auch Zirkone.
Farblose Körner halte ich für simplen Quarz. Granate wie Almandin müsen dunkelrot bis braunrot sein, heller Rot könnten auch Pyrope oder Rhodolithe (Almandin-Pyrop-Mischkristalle) vorliegen. Gelbe bis orangefarbene Geschichten = möglicher Granat (Spessartin oder Grossular) oder auch selten mal Monazit-(Ce) (Cer-Phosphat).
Ich erkenne auch mindestens einen gut ausgebildeten stahlgrauen bis schwarzen Magnetit-Oktaeder links oben auf Bild 1.
Längliche xx (die, die meist nur an einem Ende gut ausgebildet sind) könnten tatsächlich Rutil darstellen. Wenn noch etwas mehr rhomboedrisch geformt, kann ich auch Anatase in verschiedenen Farben nicht auschließen.

Übrigens zur Hintergrund-Info:
Das "Dreigestirn" Rutil - Anatas - Brookit stellt chemisch das Gleiche dar, nämlich --> Titan-Dioxid .. aber in polymorpher Ausbildung, .. d.h. die Kristallform ist jeweils eine andere. Anatas und Rutil kristallisieren im tetragonalen System, Brookit im orthorhombischen System. Ich denke mal, dass bei Anatas und Rutil einfach noch die Raumgruppen im Gittersystem unterschiedlich sind..
Gruß Peter5 ..
