Hallo ..
normalerweise kommt der Chalcedon bläulich-grau oder farblos vor..
Verschiedenste Färbungen, meist rötlich, grün oder braun aber auch blau und weshalb nicht auch mal lila (amethystfarben) werden durch
fremdfärbende Ionen innerhalb der Kristallstruktur während des Wachstumsprozesses verursacht (Verunreinigung). ..
.. d.h. z.B. Fehlstellen im Kristallgitter können durch andere färbende Ionen ersetzt werden.
Elektronenmikroskopische Untersuchungen ergaben für alle mikrokristallinen Quarzvarietäten eine
sehr große Dichte an Gitterdefekten.
Eine weitere Möglichkeit könnte theoretisch auch
leicht radioaktive, natürliche Strahlung aus der Umgebung sein. Auch diese kann insbesondere zu bläulicher Verfärbung bei einigen Mineralien führen.
Es gibt aber auch
Lamellen oder feine Hohlkanäle in verschiedenen Mineralien, durch die das Licht gebrochen wird und die nach den Regeln der
Interferenz dann Fremdfärbung zeigen (man denke z.B. auch an
Quarzin, der ja eine
faserige Gefügevarietät von mikrokristallinem Tiefquarz darstellt).
Das könnte, wie gesagt, alles in Frage kommen .. ist aber jetzt für den Chalcedon gesprochen ..
nur meine Theorie, (insbesondere Letztgenanntes).
----------------------
Äußere Verfärbungen, die sich abkratzen lassen würden, haben natürlich andere Ursachen zur Folge. Da können fremdfärbende Substanzen direkt aus dem Boden stammen oder Nebengesteine dafür verantwortlich sein.
Gruß Peter5
