Hallo Christopher,
Wenn die Leute für solche Sachen aufgeschlossen sind, wäre schön. Von diesen Nd Magneten habe ich jetzt schon öfter gehört. Muss mir wohl auch mal einen zulegen.
Hallo Lutz,
Hier oben am Rhein zwischen Basel und dem Kaiserstuhl haben die Sedimentschichten oft weniger als 10 Prozent Sand. Der Bedarf an Material kleiner 32 mm, ist deutlich höher. Deshalb wird fast das gesamte Korn über 32 mm gebrochen. Das kann über 60 % sein.
Bis Karlsruhe und Mannheim steigt der Sandanteil drastisch an. Bei euch unten ist sicher nur sehr wenig Material mit Korngröße über 32 mm vorhanden. Es muss folglich sehr wenig gebrochen werden. Deshalb meine Vermutung, wahrscheinlich kein Magnet. Ich kenne die Bedingungen aber nicht. Fragen kostet nichts.
Wenn wir schon dabei sind, alter Goldwäscher

. Ich kenne ein Kieswerk mit Jahrestonnage von über 800.000 t. Der Rohkies (Schlick, Feinsand, Kies) wird nass gebaggert. Alles wird per Förderbänder ins Werk transportiert. Auf diesen Bändern läuft an manchen stellen das Wasser zurück. Der Kies auf den Transportbändern ist sehr nass und wird gerüttelt!!!

Nach dem Abwurf des Materials am oberen Ende des Bandes säubern Sprühdüsen und ein Gummiabstreifer von unten das Band. Dieses so an mehreren Stellen anfallende Material wird mit Wasser abtransportiert. Dieses Wasser fließt durch eine schmale betonierte Rinne ca. 10 m Lang, 40 cm Breit. Diese Rinne wird nur einmal pro Woche gesäubert. Vielleicht solltest du diese Rinne einmal sauber machen!!!
Grüße Willi
