Autor Thema: VSS - Astro Galerie  (Gelesen 12988 mal)

Offline Sterntaler

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 291
    • Meteoriten Panorama
VSS - Astro Galerie
« am: November 05, 2012, 20:16:10 Nachmittag »


M33 / NGC598 - Dreiecks-Nebel

Daten: M33 / NGC598 Dreiecks-Nebel am 20. Oktober 2012 - 23:36 MESZ - Montierung: Takahashi EM 200 - Digitalkamera: EOS 450Da Astronomik CLS-Clipfilter - Optik: Nikon ED 2,8/180mm Blende 4 - Empfindlichkeit: 800 ISO - Belichtungszeit: 21x5min - Bildbearbeitung: AstroArt 5.0 - PS CS3 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller





M33 / NGC598 - Dreiecks-Nebel

Daten: M33 / NGC598 Dreiecks-Nebel am 21. Oktober 2012 - 00:08 MESZ - Instrument: Refraktor TOA130S/1000mm - Montierung: Takahashi EM 200 - Kamera: CCD Kamera ALccd6c OSC – Belichtungszeit: 8x5min + 7x7min = 89min - Bildbearbeitung: AstroArt 5.0 - PS CS3 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Umgeben von den populären Sternbildern Perseus, Andromeda, Fische und Widder befindet sich im Sternbild Dreieck die zur Lokalen Gruppe gehörende große Spiralgalaxie M33. Sie trägt den Namen Dreiecksnebel oder auch Triangulumnebel und ist nach der Andromeda-Galaxie die zweithellste Spiralgalaxie am Nachthimmel.

Der irdische Beobachter sieht senkrecht auf diese Welteninsel und erkennt deshalb sehr eindrucksvoll die dynamische Spiralstruktur.

M33 ist 2.800.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Seine Schönheit zeigt das 5,7 m helle Objekt eindrucksvoll bei geringer Vergrößerung in einem lichtstarken Fernglas oder astronomischen Teleskop.

Gruß Konrad   :hut:

Sternwarte Singen e.V.
http://www.sternwarte-singen.de/index2.php

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4191
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #1 am: November 05, 2012, 22:37:23 Nachmittag »
Hallo Konrad,

Tolle Aufnahmen (harmonisch ergänzt durch Deine Kurzinfos) wie immer, von Herrn Bodenmüller!

Leider aber ist M33 viel schwieriger zu beobachten, bzw. zu erkennen als die Andromedagalaxie M31, die man bei einigermaßen dunklem Himmel schon mit dem bloßen Auge (evtl. bei averted vision) als Nebelfleckchen ausmachen kann.

Ich habe M33 z.B. in der Nacht vom 15. auf den 16. August 1983 mit dem RFA (= rich-field adapter) +20 mm Erfle am C-8 sowohl mit sg. direct vision als auch mit averted vision sehen können aber ungleich schwerer als M31!

Bei H. Vehrenberg (1970) Mein Messier-Buch findet sich dazu auf Seite 26 dies: "Für visuelle Beobachtungen ist M33 ein undankbares Objekt, es sei denn, man begnügt sich mit dem Auffinden der Galaxie mit Hilfe eines Feldstechers oder Kometensuchers."

Genau dies bewerkstelligte in den 80-er Jahren das oben erwähnte RFA, denn es bietet (wie ein Feldstecher) bei geringer Vergrößerung ein großes Bildfeld!

Herzlichen Dank für die spektakulären Aufnahmen von Herrn Bodenmüller und Deine ergänzenden Infos!

Bernd  :prostbier:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline Andyr

  • Generaldirektor
  • *
  • Beiträge: 1220
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #2 am: November 06, 2012, 11:56:38 Vormittag »
Tolle Fotos ! :super:

Offline Sterntaler

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 291
    • Meteoriten Panorama
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #3 am: November 08, 2012, 12:42:49 Nachmittag »





Planet Jupiter am 20. Oktober 2012 - 01:20 MESZ - Das Foto gibt die natürlichen Farben des Planeten wieder.

Daten: Planet Jupiter am 20. Oktober 2012 - 01:20 MESZ - Instrument: C9.25 Edge HD - 2x Barlowlinse Brennweite: 5875mm - CCD: DMK21AU618S + Astronomik RGB Filter - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Gruß Konrad   :hut:

Sternwarte Singen e.V.
www.sternwarte-singen.de/index2.php



Offline Kapselle

  • Rat
  • ****
  • Beiträge: 129
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #4 am: November 09, 2012, 01:05:52 Vormittag »
Wünderschööööön  :wow: :super:
........ja da kanns ja auch schon los gehen!.........

Offline Sterntaler

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 291
    • Meteoriten Panorama
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #5 am: November 24, 2012, 11:16:34 Vormittag »





M45 / NGC1435 - Plejaden / Siebengestirn

Daten: M45 / NGC1435 Plejaden am 21. Oktober 2012 - 01:55 MESZ - Montierung: Takahashi EM 200 - Digitalkamera: EOS 450Da Astronomik CLS-Clipfilter - Optik: Nikon ED 2,8/180mm Blende 4 - Empfindlichkeit: 800 ISO - Belichtungszeit: 8x5min - Bildbearbeitung: AstroArt 5.0 - PS CS3 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller



M45 / NGC1435 - Plejaden / Siebengestirn

Daten: M45 / NGC1435 Plejaden am 21. Oktober 2012 - 01:29 MESZ - Instrument: Refraktor TOA130S/1000mm - Montierung: Takahashi EM 200 - Kamera: CCD Kamera ALccd6c OSC - Belichtungszeit: 8x5min - Bildbearbeitung: AstroArt 5.0 - PS CS3 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Zu den schönsten Objekten am winterlichen Sternenhimmel gehören die Plejaden M 45 im Sternbild Stier, die auch als Siebengestirn bezeichnet werden. Das Siebengestirn gehört zu der Gruppe der offenen Sternhaufen und befinden sich in einer Entfernung von ca. 380 Lichtjahren. Nicht im Fernglas, aber auf länger belichteten Aufnahmen erkennbar sind die bläulich leuchtenden Gas und Staubwolken. Der Sagenwelt nach sind die Plejaden die sieben Töchter von Atlas und Pleione.

Gruß Konrad    :hut:

Sternwarte Singen e.V.
http://www.sternwarte-singen.de/index2.php

Offline Sterntaler

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 291
    • Meteoriten Panorama
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #6 am: Februar 11, 2013, 20:00:31 Nachmittag »





M20 (NGC 6514) Trifidnebel - Sternbild Schütze

Kurz-Info
Mai 2008 - Instrument: Refraktor Zeiss APQ 150/1200 - CCD Kamera: ALccd6c - IDAS-LPS-P2 Filter - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Daten
Der Emissions- und Reflektions-Nebel M20 (NGC 6514) mit der Bezeichnung Trifidnebel liegt im Sternbild Schütze. Auffallend ist das dreiteilige Erscheinungsbild des roten Emissionsnebels von dem sich in nördlicher Richtung der hellste Teil des blauen Reflexionsnebels erstreckt. M20 ist etwa 5.200 Lichtjahre von der Erde entfernt, seine visuelle Helligkeit beträgt 9,0 m und die Ausdehnung 28 Bogenminuten. Als Emissionsnebel, lateinisch emittere = aussenden, werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases bezeichnet, die selbst Licht emittieren.

Gruß Konrad     :hut:

Sternwarte Singen e.V.
http://www.sternwarte-singen.de/index2.php

Offline MetGold

  • Foren-Fossil
  • ******
  • Beiträge: 8477
  • www.meteorite.de
    • Der Meteoritenjäger von Apolda
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #7 am: Februar 11, 2013, 20:15:58 Nachmittag »
   
Klasse!  :super:  Bitte weiter so !
Ein ereignisreicher Tag ist mehr als namenlose Jahre - (Spruch aus einem chinesischen Kalender)

Offline Kapselle

  • Rat
  • ****
  • Beiträge: 129
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #8 am: Februar 23, 2013, 18:53:31 Nachmittag »
Hammmmmmer!!!!!! :super: :lechz:
........ja da kanns ja auch schon los gehen!.........

Offline Sterntaler

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 291
    • Meteoriten Panorama
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #9 am: Februar 25, 2013, 21:08:56 Nachmittag »
Hallo Stern- und Meteoritenfreunde,

heute baute ich in die VSS Webseite eine Flash Animation mit einigen Meteoritenfotos aus meiner bescheidenen Sammlung ein. 

Link
http://www.sternwarte-singen.de/meteorit/index.php

Viel Spaß bei der Betrachtung der „fliegenden“ Fotos.   :wow:

Gruß Konrad   :hut:

Offline Sterntaler

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 291
    • Meteoriten Panorama
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #10 am: März 20, 2013, 10:05:54 Vormittag »




Kurz-Info Frühlingsbeginn
Aufnahme: Sonnenaufgang 7:24 Uhr MESZ (entspricht 6:00 Uhr Ortszeit der Stadt Singen) am 21. März 2003. Astronomisch gesehen beginnt in den nächsten Stunden die Jahreszeit Frühling.

Was ist nun für den Naturliebhaber so besonders interessant an diesem Datum?

Für den irdischen Beobachter passiert die Sonne an diesem Tag den Schnittpunkt der Ekliptik mit dem Himmelsäquator. Von diesem als Frühlingspunkt bezeichneten Schnittpunkt setzt unsere Sonne ihre Bewegung für die folgenden drei Monate in Richtung Norden fort, bis sie im Monat Juni den Höchstpunkt ihrer Jahreswanderung erreicht. Dann beginnt die Jahreszeit Sommer.

Zu Frühlingsanfang geht die Sonne an allen Orten der Erde um 6 Uhr Ortszeit auf und um 18 Uhr Ortszeit unter. Es ist 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht, daher der Begriff Tag- und Nacht-gleiche. Der Sonnenball erhebt sich an diesem Tag genau in östlicher Himmelsrichtung über den Horizont und sinkt präzise im Westpunkt unter die Horizontlinie.

Diese Besonderheiten treffen auch für den Tag des Herbstanfangs im Monat September zu. Nur wandert die Sonne in umgekehrter Richtung über den Himmelsäquator, also nach Süden. Im Monat Dezember erreicht sie den Punkt der Wintersonnwende (Winteranfang).

In den vergangenen 2.000 Jahren hat sich der Frühlingspunkt aus dem Tierkreissternbild Widder in das Tierkreissternbild Fische verschoben. Ab dem Jahr 2.600 befindet sich der Frühlingspunkt im Tierkreissternbild Wassermann. Die Ursache dieser Verlagerung ist die ständige Taumelbewegung der Erdachse, die sogenannte Präzession. Aufgrund der stetigen Wanderung des Frühlingspunktes und der aktuellen Definition der Sternbildergrenzen muss zwischen den Angaben Tierkreissternbild und Tierkreiszeichen unterschieden werden.

PS
Astronomisch beginnt der Frühling mit dem Frühlings-Äquinoktium, auf der Nordhalbkugel am 20. oder 21. März, im Jahr 2011 vorerst das letzte Mal am 21. März, danach stets am 20. März bis zum Jahre 2048, danach in wechselnden Fällen jeweils am 19. März oder 20. März.

Sternwarte Singen e.V.
http://www.sternwarte-singen.de/index2.php

Einen schönen Frühlingstag. 

Gruß Konrad   :hut:

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4191
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #11 am: März 20, 2013, 14:53:58 Nachmittag »
Die Ursache dieser Verlagerung ist die ständige Taumelbewegung der Erdachse, die sogenannte Präzession.

… und dies ist natürlich auch die Ursache der Weiterwanderung des Himmelspols, die diese Taumelbewegung (Präzession < lt. praecedere = vorausgehen, vorrücken) mit sich bringt. Durch die schiefe Stellung der Erdachse, die ja nicht senkrecht auf der Erdbahnebene steht, führt diese eine Kreiselbewegung durch.

In der Cheopspyramide gibt es zwei 20 x 20 cm messende Korridore, die zum nördlichen Himmelspol ausgerichtet sind und der Seele des Pharao Chufu (= Cheops) den Aufstieg in den Himmel zu den Göttern ermöglichen sollten.

Doch dies war vor ca. 4500 Jahren auf Grund der Präzession nicht unser heutiger Polarstern (Polaris) sondern Thuban, der Hauptstern im Sternbild Draco und in ca. 12.000 Jahren wird es die Wega in der Leier sein.

Bernd  :winke:
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

Offline miro67

  • Rat
  • ****
  • Beiträge: 158
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #12 am: März 20, 2013, 21:36:24 Nachmittag »
Wirklich wunderschöne Aufnahmen.  :wow: :super:

LG
Michael

Offline Sterntaler

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 291
    • Meteoriten Panorama
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #13 am: April 19, 2013, 09:44:17 Vormittag »



Daten: Komet C/2011 L4/PANSTARRS am 15. März 2013 - 19:09 MEZ

Link zum Panoramafoto.
http://www.sternwarte-singen.de/images/komet-c2011-l4-panstarrs---15.-maerz-2013---14.jpg

Offline Sterntaler

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 291
    • Meteoriten Panorama
Re: VSS - Astro Galerie
« Antwort #14 am: April 19, 2013, 09:48:47 Vormittag »







Daten: Komet C/2011 L4/PANSTARRS am 15. März 2013 - 19:09 MEZ - Kamera: DSLR Canon EOS 20D + 50mm Objektiv - Belichtungszeit: 2s - Empfindlichkeit: 400 ASA - Standort: Stetten/CH - Fotograf Maik Baumann

Entdeckung
Mit Hilfe des Pan-STARRS-Teleskop auf dem 3055 m hohen Gipfel des Haleakalä/Insel Maui/Inselkette Hawaii/USA wurde im Juni 2011 der damals nur 19 m helle Komet C/2011 L4 / PANSTARRS entdeckt.

Kurz-Info
Während der Annäherung an die Sonne steigerte der Komet PANSTARRS kontinuierlich seine Helligkeit und ist ab etwa 09. März 2013 von Mitteleuropa aus für kurze Zeit am Abendhimmel sichtbar. Die größte Annäherung des nichtperiodischen Kometen an die Sonne erfolgt am 10. März 2013 und betrug 0,3 AE = 44.850.000 km (Perihel = sonnennächster Punk).

Beobachtung
Trotz seiner ausreichenden Helligkeit hat es sich als relativ problematisch erwiesen den Weltraumvagabunden in den horizontnahen Dunstschichten an dem noch mehr oder weniger stark aufgehellten Abendhimmel ohne optische Hilfsmittel zu erspähen. Der Einsatz eines Fernglases ist daher empfehlenswert.

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung