Irgendwann in den 90ern soll ueber Bad Vilbel bei Frankfurt ein Meteor fragmentiert sein. Stand angeblich auch in der Zeitung.
Hmm ... ob sich das vielleicht darauf bezieht? War aber am 23. September 1986

Zumindest wird auch Frankfurt in dem Artikel erwähnt! Auch ich habe diese Erscheinung damals früh am Morgen gesehen, weil ich gerade mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Schule war, finde aber meine Notizen dazu nicht (mehr)!

Bernd

Meldung in der Schwetzinger Zeitung vom Mittwoch, 24. September 1986:
Aufregung um "Ufo" am MorgenhimmelHeidelberg/Paris. (AP/dpa) Leuchtende Erscheinungen am Morgenhimmel lösten gestern bei Einwohnern im Südwesten der Bundesrepublik und in mehreren anderen westeuropäischen Ländern Aufregung aus. Bei der Polizei im Südwesten gingen Hunderte von Anrufen wegen der unbekannten Flugobjekte (Ufos) ein. Die Ansichten über die Natur der Ufo gehen bei Experten auseinander. Die einen sprechen von Meteoriten-, die anderen von Satellitentrümmern, auch von Raketenteilen war die Rede. Außer in Deutschland wurden die Erscheinungen in den Niederlanden, in Belgien, Luxemburg und Frankreich gesichtet.
Auf dem Weg zur Arbeit hatten nach Angaben des Darmstädter Regierungspräsidiums vor allem viele Autofahrer ein Flugobjekt gesehen, das sich von Osten nach Westen bewegte. Einige Anrufer sprachen von einem "offenbar brennenden Flugzeug", andere von einem "raketenförmigen Körper mit Leuchtschweif".
Sehr detaillierte Angaben erhielt die Landessternwarte Heidelberg nach den Worten ihres Leiters Immo Appenzeller von einem Bürger, der um 7.31 Uhr zwischen Leimen und Heidelberg eine "
bläuliche, helle Leuchterscheinung" gesehen hatte. Es hieß, ein Flugkörper mit einem weißen Schweif sei zunächst
in zwei Teile zerbrochen und dann weiter zerfallen.
Nach Angaben des Innenministeriums in Stuttgart - dort hatten Augenzeugen zwei "längliche Feuerschweife" gemeldet - bewegte sich das Flugobjekt auf der Linie
Frankfurt-Heidelberg und soll anschließend in Richtung Schwarzwald geflogen sein.
Über Paris beobachteten Passanten "merkwürdige Lichtpunkte". In Belgien wurde das Ufo zwischen 7.31 und 7.35 Uhr gesichtet.
Die Leiter der Landessternwarte in Heidelberg und der Sternwarte Bochum vertreten die Ansicht, die glänzenden Flugobjekte seien vermutlich Teile eines großen Meteoriten, der in die Erdatmosphäre eingetreten und verglüht sei. Belgische Fachleute des Königlichen Observatoriums in Brüssel vermuten hingegen, daß es sich um Trümmer eines Satelliten gehandelt habe. Wissenschaftler in Paris tippten auf Raketenteile, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühten. Für September war die Rückkehr von Teilen einer sowjetischen Trägerrakete erwartet worden. Der vorausberechnete Kurs der Wrackteile entspreche etwa dem der beobachteten Ufo.
Auszug aus einer Meldung in der Schwetzinger Zeitung vom Dienstag, 07. Oktober 1986:
Das Ufo war wohl kosmisches GesteinBeobachtungen verweisen auf Meteor / Ähnliches Ereignis 1972 in USA und Kanada
Köln (df). Das vermeintliche unidentifizierte Flug-Objekt (UFO), das am 23. September 1986 auch über der Bundesrepublik Deutschland beobachtet wurde, dürfte ein kosmischer Gesteinsbrocken von vielleicht einem Meter Durchmesser und einem Gewicht von rund 1.5 Tonnen gewesen sein, der in rund 60 Kilometer Höhe an der Erde vorbeigeflogen ist. Die zunächst wenig exakten Augenzeugenberichte zeigen eine verblüffende Ahnlichkeit mit einem vergleichbaren Ereignis aus dem Jahre 1972, das damals aus den USA und Kanada gemeldet wurde.