Hallo liebe Sammlergemeinde,

nachdem ich hier schon öfters nach Tips und Infos zum Sammeln von Metis geschaut habe, möchte ich nun auch einiges zum besten geben ;o)
Hatte lange Zeit meine ganze Sammlung in Tütchen und Kartons verstaut und keiner (noch nicht mal ich selber) hat noch wahrgenommen welche Schätze ich schon habe. Nach langer Überlegung und einigen Recherchen bin ich zu dem Entschluß gekommen meine Sammlung auf Vitrinen zu verteilen. Nach geduldigem suchen und Preisanfragen an Vitrinenbauern (die sogar bis 2000,- Euro für eine beleuchtete Glasvitrine haben wollten) habe ich mich dann zu der sehr günstigen Variante von Ikea (Bertby je 69,- Euro in verschieden Designs) entschlossen. Schnell 6 Stück gekauft (1 Reserve), leichte Veränderungen wie zusätzliche Böden aus Glas und Gummidichtungen für Fenster sowie Beleuchtung (auch Ikea) montiert und ab an die Wand. Die zwei rechten Vitrinen sind allerdings für Mineralien.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_3338616630623536.jpghttp://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_3362356463363065.jpghttp://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_3137353766663934.jpgNochn bißchen Strom gelegt der durch die geschlossenen Türen verdeckt wird und gut isses ...
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_6638653164336163.jpgSah schon ohne Innereien recht ansehnlich aus……nun die Frage: Wie verstaue ich die verschiedenen Metis nun?
Weitersuchen und – bei ebay war auf einmal ein Verrückter der ca. 2500 Sammeldöschen in 3 verschiedenen Größen und mit Samteinlage auf einmal verkaufen wollte – und das für einen Preis der mich auch jetzt wieder zum Kopfschütteln bringt – SAUBILLIG warn se!!
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_6665663966666438.jpgGut, das werden die Döschen für die etwas größeren und Eisen sein – nur wohin mit den Scheibchen und den Krümeln?
Wieder suchen und da fand ich die Döschen die die Edelsteinsammler benutzen mit Glasdeckel (kein Kunststoff). Gibt es auch in drei verschieden Größen (37,5 x 37,5 x 20 mm , 57,5 x 37,5 x 20 mm , 76,5 x 58,5 x 20 mm) in 2 verschieden Farben (schwarz und weis) und mit 2 verschiedenfarbigen Einlegern (schwarz und weis) – gut, kosten bißchen mehr (1,20 + 1,45 + 1,80 Euro) aber das ist es auf Dauer bestimmt wert.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_3237336162326333.jpghttp://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_3666346332356533.jpgDa diese aber zum Kippen neigen, habe ich unter das vorderste Ende kleine Gummifüße geklebt die es z.B: bei OBI als Schubladenpuffer gibt( 50 Stück 3 Euro ).
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_3031613430373333.jpgDie größeren Metis befinden sich auf extra Kunststoffständer oder Acrylscheiben die es ja auch in verschiedenen Größen gibt. Dann stellte sich die Frage mit der Kennzeichnung und der Beschriftung. Hatte noch einen brother P-touch Labeldrucker den es auch schon für 20 Euro gibt. Mit diesem habe ich dann alle Döschen beschriftet – teilweise in verschiedenen Farben (weis – „normale“ Metis, rot – natürlich Mars, gelb – logisch Mond und silber die vom Merkur).
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_3436616638333932.jpghttp://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_6361623965373935.jpgAuf den Sammlungszetteln die ich in Visitenkartenhüllen zum abheften habe, habe ich die gleiche Nummer geklebt die ich auf jeder Dose in Reihenfolge geklebt habe ( so kann dann auch jemand etwas damit anfangen wenn – ja wenn mal was passieren sollte :o( ).
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_6133346631306334.jpghttp://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_3034326138383561.jpgDas schwierigste waren dann aber doch die Eisen, die ja etwas Pflegebedürftiger sind. Habe diese nach langem überlegen dann hochkant auf die Acrylscheiben mit (schlagt mich jetz bitte nicht) Heißkleber befestigt – nur ein zwei Tropfen und das hält dann schon. Diese stelle ich in Sammeldosen die Größer sind als die Fläche der unter den Meti geklebten Acrylscheibe und verteile Trockengel drum herum sodaß der Meti nie mit dem Gel in Berührung kommt. Ist seeehr pflegeleicht und sieht meiner Meinung auch gut aus. Wenn dann mal wieder der Meti zu resturieren ist, kann man den leicht vom Sockel lösen, fit machen und wieder neu darauf befestigen.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_3537323365633439.jpgDann noch ein Hygrometer mit Thermometer in jede Vitrine so daß man bei evtl. zu hoher Feuchtigkeit noch gegensteuern kann und fertig ist die Chause.
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/49/1152249/1280_6136393731323366.jpg Für Aufbewahrung und Präsentation meiner über 400 Stücke habe ich so nun ca. 1400,- Euro investiert, aber wenn ich überlege, daß ich auch nur für die Vitrine ( die für diese jetzige Dimension garnicht gereicht hätte ) 2000,- Euro hätte bezahlen können, ist es das allemal wert.
Ich hoffe mit meinem kleinen Text und den enthaltenen Ideen nützliche Tips für Anfänger oder auch Fortgeschrittene habe geben können und wäre wiederum für andere tolle Ideen sehr angetan. Und - wie siehts bei euch aus ??
Weitere Fragen beantworte ich natürlich auch gerne. Und – von den Döschen mit der Samteinlage habe ich auch noch eiiiinige übrig ;o)
Viel Spaß beim „Nachbauen“

ganimet