Salü Feldgeher,
jetzt versteh ichs. Dein Glas stammt aus dem Saarland und Du möchtest wissen, ob es ein Impaktglas ist.
Nunja, zum Nickelgehalt der Kügelchen. Dummerweise findet man fast nur Arbeiten zu Kügelchen von schon zuvor gesicherten Impaktorten.
Wenn man aber den Ur-Kugerlartikel aus Opas Zeiten hernimmt,
https://articles.adsabs.harvard.edu//full/1965NYASA.119..250P/0000255.000.htmlliest man dort, daß man auch Eisenkügelchen bei Impaktstrukturen findet, die kein Nickel enthalten und vice versa, daß man Kugerln anderen Ursprungs findet, die Nickel enthalten, sodaß die Autoren den Schluß ziehen, daß der Nickelgehalt kein zuverlässiges Kriterium für einen ausserirdischen Ursprung ist. (Zudem find ich in dem von Dir verlinkten Abstract keine Angaben zur Analyse der Kugerln).
Erschwerend kommt beim Saarland hinzu, daß die Forschergruppe, die sich damit beschäftigt, sich etwas seltsam verhält und verhalten hat.
Sie hat bislang drei größere Impaktstrukturen postuliert - Chiemgau, Saarland, Tschechien - wovon sie zwei als bewiesen deklariert.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein, denn keine der drei ist bislang offiziell anerkannt und eine ist von diversen Fachleuten verworfen worden.
Diese drei vermuteten Impaktstrukturen(-felder) sind nicht in der Earth Impact Database gelistet,
daher sind sie für das Forum uninteressant.
Einen Impaktkrater anerkannt zu bekommen, ist nicht schwer. Es reicht schon, wenn eines der ersten dieser drei Kriterien erfüllt ist:
http://www.passc.net/EarthImpactDatabase/New%20website_05-2018/Criteria.htmlOffenbar konnten die Impaktforscher bislang nichts entsprechendes zu ihren vermuteten Impaktstrukturen vorlegen.
Beschäftigen mag man sich ungern mit ihren Hypothesen, weil sie sie, statt sie sauber nachzuweisen, in den Rang eines Dogmas erheben.
Äußert man öffentlich einsehbar Zweifel dazu oder fragt nach den erforderlichen Nachweisen, wird man, wenn man über keinen entsprechenden akademischen Grad verfügt, von diesem Team verunglimpft. Ist man vom Fach, wird man der fachlichen Inkompetenz geziehen und es werden unlautere Absichten unterstellt.
Dafür bringt diese Gruppe einen beträchtlichen Teil ihrer Energie und Zeit auf, die besser angelegt wäre, in der Suche nach den nötigen Nachweisen.
Das ist etwas bizarr (aber durchaus lustig). Niemand kann sich ein sinnvolles Motiv vorstellen, die Anerkennung eines Impaktkraters verhindern zu wollen. Nixdestotrotz wünscht diese Gruppe, jeden Skeptiker in einen Krieg der Nörde hineinzuziehen (Ein Plot für die Cohen-Brüder), was den üblichen wissenschaftlich-sachlichen Diskurs verhindert.
Kurz runtergebrochen:
Würde ich so ein Glas kaufen? Nein. Es gibt zu viele glasige Schlacken mit Eisenkugerln.
Hätte ich so ein Glas als Meteoritenhändler verkauft? Nein.
Denn ich wäre für die Behauptung haftbar gewesen und darf mich nicht auf mein eigenes Urteil, sondern muß mich auf die Ergebnisse der Forscher und die offizielle Anerkennung verlassen. Da herrschen andere Ansprüche an die Seriosität.

Mettmann
PS:Verschoben wurde das Thema, weil der ursprünglichen Thread von Wabar und seinen Gläsern handelt, also um einen zweifelsfrei nachgewiesenen Impakt.