Autor Thema: Pseudo-Impaktite  (Gelesen 10979 mal)

Offline Feldgeher

  • Sekretär
  • **
  • Beiträge: 41
Pseudo-Impaktite
« am: Februar 07, 2025, 14:50:55 Nachmittag »
Die Beiträge 1 bis 4 wurden am 7.2.2025 hierher verschoben. (Der Admin)

Wabar Impaktglas ? Es befinden sich noch  weitere , hier wegen der "Qualität" nicht sichtbar , 0,1 bis 0,5 mm große Kügelchen aus Eisen in diesem blasig-schlierigen mehrtönigen blau bis schwarzen Glases. Bemerkenswert :   Eisen ist auch nach jahrelangen Dauertragen nicht gerostet , welches einer Erklärung bedarf ?
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:36:34 Nachmittag von karmaka »

Offline Feldgeher

  • Sekretär
  • **
  • Beiträge: 41
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #1 am: Februar 07, 2025, 14:57:02 Nachmittag »
Ist dieses Schmuckstück mit Eisenkügelchen etwa Wabar-Impaktglas ?  Und Sorry für meine Fehler... muss noch "üben"
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:36:51 Nachmittag von karmaka »

Offline lithoraptor

  • Privater Sponsor
  • Foren-Guru
  • *****
  • Beiträge: 4260
  • Der HOBA und ich...
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #2 am: Februar 07, 2025, 15:34:10 Nachmittag »
Moin Feldgeher!

Solche Anfragen bitte unter das Board „unbekannte Gesteine“ https://www.jgr-apolda.eu/index.php?board=13.0. Bitte gibt dort auch Fundortinformationen an, soweit verfügbar. Hier gehören solche Fragen nicht hin, denn hier geht es um definitive Wabar Impaktite mit gesicherter Herkunft. Danke.

Gruß

Ingo

@Admin: Bitte verschieben…

Erledigt!
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:37:12 Nachmittag von karmaka »

Offline Feldgeher

  • Sekretär
  • **
  • Beiträge: 41
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #3 am: Februar 07, 2025, 16:13:44 Nachmittag »
Hallöchen lithoraptor ,

" unbekanntes Gestein " ? hmmm , versteh ich nicht so recht ;- ein Mineraloge hat ( Schmuckabbildung ) als Glas mit eingelagerten magnetischen Metallkugeln bestätigt ; 

Mit netten Gruß ,
Feldgeher
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:37:29 Nachmittag von karmaka »

Offline lithoraptor

  • Privater Sponsor
  • Foren-Guru
  • *****
  • Beiträge: 4260
  • Der HOBA und ich...
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #4 am: Februar 07, 2025, 17:47:16 Nachmittag »
Moin Feldgeher!

Wenn Du weißt um was es sich handelt, dann erscheint deine Frage mit Hinweis auf das von Dir (oben) gepostete Abstract, welches wohl die Fundregion deines „Schmuckstücks“ wiederspiegelt, als obsolet.

Fakt ist: Das Stück hat nichts mit dem Wabar Impakt und seinen Produkten zu tun und gehört hier nicht hin.

Sollte es deine Absicht gewesen sein, hier den, wissenschaftlich nicht belegten, Nalbach Impakt erneut zu diskutieren, würde ich Dich bitten, dies im entsprechenden Thread zu tun. Danke.

Gruß

Ingo
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:37:43 Nachmittag von karmaka »

Offline lithoraptor

  • Privater Sponsor
  • Foren-Guru
  • *****
  • Beiträge: 4260
  • Der HOBA und ich...
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #5 am: Februar 07, 2025, 19:42:44 Nachmittag »
Moin!

@Admin: Danke für das Verschieben.

Hier kann man so ein Fundstück jetzt gerne diskutieren. Das Folgende ist mein Eindruck:

Für mich sieht das klar nach Schlacke aus einer Verhüttung aus. Insbesondere die blaue Phase deutet für mich darauf hin. Solche Schlacken sind hinlänglich bekannt - etwa aus der Buntmetallverhüttung (etwa aus dem Harz). Selbst als sekundärer „Schmuckstein“ sog. „Sieber Achat“ findet das Material Verwendung. Hier ein paar Beispiele:

https://www.mineraliengrosshandel.com/Rohsteine/Sieber-Achat-Rohsteine-1-kg::407109.html

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Bayern/Unterfranken%2C%20Bezirk/Aschaffenburg%2C%20Landkreis/Westerngrund

https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php?topic=52618.0

https://www.ramblingrocks.de/bode-achat/

Mit einem Impaktit hat das nichts zu tun. Was es braucht, um einen Impakt wissenschaftlich zu belegen ist hier beschrieben:
http://www.passc.net/EarthImpactDatabase/New%20website_05-2018/Criteria.html

Gerade diese Beweise fehlen für Chiemgau, Nalbach und weitere von Prof. Ernstson postulierte Einschläge. Das ist wissenschaftlicher Fakt!

Gruß

Ingo
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:37:59 Nachmittag von karmaka »

Offline Feldgeher

  • Sekretär
  • **
  • Beiträge: 41
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #6 am: Februar 08, 2025, 16:14:46 Nachmittag »
Nalbach u. Wabar ;-
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:38:12 Nachmittag von karmaka »

Offline Feldgeher

  • Sekretär
  • **
  • Beiträge: 41
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #7 am: Februar 08, 2025, 16:18:26 Nachmittag »
Sorry ! schon wieder ein Fehler ;- ... oder ? ... I don`t understand anything anymore
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:38:33 Nachmittag von karmaka »

Offline Mettmann

  • Foren-Gott
  • ******
  • Beiträge: 5142
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #8 am: Februar 08, 2025, 17:59:06 Nachmittag »
Du bist so schwer verständlich, Feldgeher.
Worauf willst Du hinaus bzw. was willst denn jetzt genau vom Forum wissen?
Drück Dich doch aus.

Ich kann es ja nicht beurteilen, aber das von Dir verlinkte Abstract erscheint mir reichlich spekulativ,
wenn ich es bspw. gegen diesen Artikel halte:
https://www.researchgate.net/publication/260955052_Determination_of_the_origin_of_unusual_glass_with_metallic_spherule_inclusions_found_in_the_area_between_Inzingkofen_and_Sigmaringen_Bavaria_Germany_South-West_of_the_Steinheim-Ries_craters

Wo ebenfalls grünliche Glasschlacken, die Eisenkügelchen enthalten, gefunden bei Sigmaringen daraufhin abgeklopft wurden, ob sie beim Ries-Impakt erzeugt worden waren
und die Autoren zum Schluß kommen, daß diese Glasschlacken bei der Gußeisenherstellung in der Region angefallen sind.

 :nixweiss:
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:38:43 Nachmittag von karmaka »
"If any of you cry at my funeral,
I'll never speak to you again."
(S.Laurel 1890-1965)

Offline Feldgeher

  • Sekretär
  • **
  • Beiträge: 41
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #9 am: Februar 08, 2025, 22:22:05 Nachmittag »
@Mettmann  Wie-so schwer verständlich ? Mit dem verlinkten Abstract , habe ich nur auf eine Verschiebung reagiert , welche ich immer noch nicht
                   so ganz verstehe. Denn das blaue Glas , aus dem von mir abgebildeten Schmuckstück , ist gleicher Fundort und Art , welches im Abstract u.a.
                   beschrieben wird. Nichts für ungut , aber den Rest erklärt schon der Titel . 
 Was ich noch bemerken möchte ;- Gußeisen ( Grauguß , z.b. GG18 ) enthält kein Nickel .  Zumindest nicht in einer erwähnenswerten Menge .
 



« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:38:55 Nachmittag von karmaka »

Offline Met1998

  • Generaldirektor
  • *
  • Beiträge: 1817
  • Ehrfried der Steinfried
    • Angler, Ufologen und andere Aufschneider,  Herzlich Willkommen bei Ehrfried Hentschel !
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #10 am: Februar 09, 2025, 09:37:09 Vormittag »
Moin Feldgeher, :hut:
dein blaues Glas ist blaue Schlacke aus der Eisenverhüttung! Die findet man in ganz Deutschland. :wow:
Darüber haben mehrere Sammler hier im Forum schon berichtet und ihre Fundstücke vorgestellt!
Siehe hier:
Blaue Schlacke aus der Lausitz:
https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=12774.msg152137#msg152137
und
Die blauen Steine von Schönau:
https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=12632.msg150766#msg150766

Vielleicht helfen dir diese Beiträge zur Einordnung deiner Schlacke weiter?

Gruß der „Steinfried“

Deine Bilder in Briefmarkengröße... :unfassbar:
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:39:24 Nachmittag von karmaka »
Der Mensch hat die Fähigkeit zur Vorahnung und er reift mit Geduld, wie Whisky, Käse und Wein!

Offline Met1998

  • Generaldirektor
  • *
  • Beiträge: 1817
  • Ehrfried der Steinfried
    • Angler, Ufologen und andere Aufschneider,  Herzlich Willkommen bei Ehrfried Hentschel !
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #11 am: Februar 09, 2025, 10:51:51 Vormittag »
... und wenn man die Verhüttungs-Schlacke dann noch in die Trommel schmeißt, kommen richtige Schmuckstücke dabei raus!:
https://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=13123.msg156170#msg156170

An denen haftet auch der Magnet! :super:
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:39:39 Nachmittag von karmaka »
Der Mensch hat die Fähigkeit zur Vorahnung und er reift mit Geduld, wie Whisky, Käse und Wein!

Offline Mettmann

  • Foren-Gott
  • ******
  • Beiträge: 5142
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #12 am: Februar 09, 2025, 13:48:21 Nachmittag »
Salü Feldgeher,

jetzt versteh ichs. Dein Glas stammt aus dem Saarland und Du möchtest wissen, ob es ein Impaktglas ist.

Nunja, zum Nickelgehalt der Kügelchen. Dummerweise findet man fast nur Arbeiten zu Kügelchen von schon zuvor gesicherten Impaktorten.
Wenn man aber den Ur-Kugerlartikel aus Opas Zeiten hernimmt,
https://articles.adsabs.harvard.edu//full/1965NYASA.119..250P/0000255.000.html
liest man dort, daß man auch Eisenkügelchen bei Impaktstrukturen findet, die kein Nickel enthalten und vice versa, daß man Kugerln anderen Ursprungs findet, die Nickel enthalten, sodaß die Autoren den Schluß ziehen, daß der Nickelgehalt kein zuverlässiges Kriterium für einen ausserirdischen Ursprung ist. (Zudem find ich in dem von Dir verlinkten Abstract keine Angaben zur Analyse der Kugerln).

Erschwerend kommt beim Saarland hinzu, daß die Forschergruppe, die sich damit beschäftigt, sich etwas seltsam verhält und verhalten hat.
Sie hat bislang drei größere Impaktstrukturen postuliert - Chiemgau, Saarland, Tschechien - wovon sie zwei als bewiesen deklariert.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein, denn keine der drei ist bislang offiziell anerkannt und eine ist von diversen Fachleuten verworfen worden.

Diese drei vermuteten Impaktstrukturen(-felder) sind nicht in der Earth Impact Database gelistet,
daher sind sie für das Forum uninteressant.

Einen Impaktkrater anerkannt zu bekommen, ist nicht schwer. Es reicht schon, wenn eines der ersten dieser drei Kriterien erfüllt ist:
http://www.passc.net/EarthImpactDatabase/New%20website_05-2018/Criteria.html

Offenbar konnten die Impaktforscher bislang nichts entsprechendes zu ihren vermuteten Impaktstrukturen vorlegen.

Beschäftigen mag man sich ungern mit ihren Hypothesen, weil sie sie, statt sie sauber nachzuweisen, in den Rang eines Dogmas erheben.

Äußert man öffentlich einsehbar Zweifel dazu oder fragt nach den erforderlichen Nachweisen, wird man, wenn man über keinen entsprechenden akademischen Grad verfügt, von diesem Team verunglimpft. Ist man vom Fach, wird man der fachlichen Inkompetenz geziehen und es werden unlautere Absichten unterstellt.
Dafür bringt diese Gruppe einen beträchtlichen Teil ihrer Energie und Zeit auf, die besser angelegt wäre, in der Suche nach den nötigen Nachweisen.

Das ist etwas bizarr (aber durchaus lustig). Niemand kann sich ein sinnvolles Motiv vorstellen, die Anerkennung eines Impaktkraters verhindern zu wollen. Nixdestotrotz wünscht diese Gruppe, jeden Skeptiker in einen Krieg der Nörde hineinzuziehen (Ein Plot für die Cohen-Brüder), was den üblichen wissenschaftlich-sachlichen Diskurs verhindert.

Kurz runtergebrochen:
Würde ich so ein Glas kaufen?  Nein. Es gibt zu viele glasige Schlacken mit Eisenkugerln.

Hätte ich so ein Glas als Meteoritenhändler verkauft? Nein.
Denn ich wäre für die Behauptung haftbar gewesen und darf mich nicht auf mein eigenes Urteil, sondern muß mich auf die Ergebnisse der Forscher und die offizielle Anerkennung verlassen. Da herrschen andere Ansprüche an die Seriosität.

 :prostbier:
Mettmann

PS:Verschoben wurde das Thema, weil der ursprünglichen Thread von Wabar und seinen Gläsern handelt, also um einen zweifelsfrei nachgewiesenen Impakt.

« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:39:49 Nachmittag von karmaka »
"If any of you cry at my funeral,
I'll never speak to you again."
(S.Laurel 1890-1965)

Offline Feldgeher

  • Sekretär
  • **
  • Beiträge: 41
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #13 am: Februar 09, 2025, 17:42:22 Nachmittag »
@ Mettmann ,

Hallöchen Mettmann ,    Zur "Sache" ... Blaue Gläser aus dem Saarland , noch ein weiterer Link !   

Desweiteren werde ich nie bestreiten, das diese Gläser ein Art von Schlacke ist , denn es gibt viele Möglichkeiten der Entstehung von Silikatischer Schlacke ;-
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:40:00 Nachmittag von karmaka »

Offline Thin Section

  • Foren-Guru
  • *
  • Beiträge: 4228
Re: Pseudo-Impaktite
« Antwort #14 am: Februar 09, 2025, 17:57:47 Nachmittag »
Hallöchen Mettmann ,    Zur "Sache" ... Blaue Gläser aus dem Saarland , noch ein weiterer Link !

Wieso noch ein weiterer Link ??? Wurde doch schon verlinkt !!!  :gruebel:

Bernd  :hut:
« Letzte Änderung: Februar 11, 2025, 19:40:13 Nachmittag von karmaka »
(247553) Berndpauli = 2002 RV234

Das Ärgerlichste in dieser Welt ist, dass die Dummen todsicher und die Intelligenten voller Zweifel sind. (Bertrand Russell, britischer Philosoph und Mathematiker).

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung