Noch einmal Toluca

Einige wenige Toluca Eisen zeigen große Austenit-Zwillinge. Bei dieser 150 Gramm wiegenden Scheibe sieht man (durch eine rote Linie markiert) von solch einem Zwilling eine der ursprünglichen Taenitkristallgrenzen - zwei unterschiedlich orientierte Kristalle stoßen aneinander und das Widmanstättensche Gefüge ist daher in den beiden Teilbereichen verschieden orientiert.
Hier ist ein weiteres, recht rares Toluca Fragment von 55 Gramm. Wie bei manchen Gibeons ist das Widmanstättensche Gefüge deformiert und geschert. Laut Buchwald (p. 1213) enstand diese plastische Deformierung und Scherung, als die Hauptmasse beim Durchgang durch die Atmosphäre in Einzelstücke zerbrach.
BUCHWALD V.F. (1975) Handbook of Iron Meteorites, Volume 2, pp. 587+588
BUCHWALD V.F. (1975) Handbook of Iron Meteorites, Volume 3, p. 1213