Ja die Färbung der Matrix kann verschiedene Ursachen haben,
ich pump mir mal gschwind das Bovedy-Bild vom Pema:
http://www.marmet-meteorites.com/sitebuildercontent/sitebuilderpictures/bovedy20.8g.a.jpgOder auch Mezö-Madaras, hihi danke Peter:
http://www.marmet-meteorites.com/sitebuildercontent/sitebuilderpictures/.pond/mezomadaras1.jpg.w560h420.jpgWas man aber denk ich schon feststellen kann, ist daß es ein Riesensprung von W0 oder W0/1 zu W1 ist,
wemmer die Oxidation und den Gesamteindruck anschaut. Da erstere halt noch knackfrische Matrix und Chondren haben,
dieweil W1 doch deutlich verändert gegenüber den mit ner Null beim W-Grad ist und ja auch der Unterschied dann von W1 zu W2 optisch viel kleiner ist.
Ist halt so, daß die Knödel aussem All fallen, wose ihre 4.5Mrd Jahr keinen Tropfen Wasser gesehen und keinen Sauerstoff gehabt haben - und dann scheints auf Erden am Anfang wahsinnig schnell zu gehen. Nicht festnageln, aber scheint eher eine Frage von Jahren oder Jahrzehnten zu sein, je nach Bedingungen, bis so ein W0er schon ein W1er ist,
während von W1 zu W2 es wohl eher Jahrhunderte und Jahrtausende dauert.
Und darum findet man ja in den Wüsten praktisch keine W0er oder W0/1er, braucht man ja nur in den Bulletin zu schauen,
und deswegen sind ja auch alle so aufgeregt, wenn mal so einer gefunden wird, weils halt doch eine ausgesprochene Seltenheit ist, also nicht nur ne andere Liga, sondern Halbfinale und Finale sozusagen.
Jetzt z.B. bei dem L3er, da gibts ja nur zwo W0/1er aus all den Wüstenjahren und dann gehts weiter mit W1, derer es dann schon eine ganze Latte gibt. Oder, noch aussem Gedächtnis,
bei den Rumurutis, da gibts 73 Stück - davon war halt Rumuruti als Fall frisch und dann gibts nur noch drei W0 und W0/1er (alle bei Stefan & Chladni's Heirs, hihi) und einen Vierten noch, wo im Text steht, er sei wie ein frischer Fall.
Und die W0er, die scheinen ja förmlich nach Oxidation zu gieren.
Hat man ja bei 5701 gesehen
oder schau Dir mal diesen Bovedy aus der UNM an, wie verrostet der mittlerweile ist,
obwohl der erst 1969 gefallen und New Mexico nun auch nicht gerade für sein feuchtes Klima bekannt ist:
http://epswww.unm.edu/meteoritemuseum/meteorite-photos/full-size/bovedy-g.jpg 
Mettman