Hallo Leute, hier ist ja voll die Diskussion im Gange.
Sag mal Jens, diese Untersuchung über die gelösten Edelmetalle in der Saale? Hast du diesen Beitrag vorliegen? Mich würde mal das Verhältniss Gold zu Platin von der Menge her interessieren.
Platin dürfte ja auch nicht so einfach löslich sein. Wenn es in gelöster Form vorkommt müßte es ja auch mit großer Wahrscheinlichkeit in Flitterform vorkommen.
Und "Platinnuggets" kann ich mir hier beim besten Willen nicht vorstellen. Die letzten 3 Partikel hab ich wirklich nur gerade so unter dem Mikroskop finden können. Der 1mm Flitter kam aus einer der angereichertsten Schwermineralfraktion die ich bis jetzt hier gewaschen habe. Ich Träum aber trotzdem noch von einem kleinen Körnchen daß man schon wiegen kann

Mal alles unter der Vorraussetzung daß es am Ende wirklich Pt ist.
Danke Speul, dann werd ich lieber mal unter der Woche hinfahren. Werd auf jeden Fall bis dahin erstmal weiter diese Dinger aussortieren.
Was unter dem Mikroskop auch noch ins auge Sticht sind kleine Zinnober Kristalle, auch nur bis vielleicht maximal 2mm. Meißt aber viel viel kleiner. Dann noch ein Silbrig, würfeliges Mineral. Sieht aus wie der Galenit oder vielleicht auch Wolframit. Auf jeden Fall extrem nervig beim Auswaschen.
Dann noch jede Menge kleine dunkle Kristalle, vielleicht Zirkon. Die bekommt man auch irgendwie nicht richtig weg gewaschen.
Alles andere bekommt man eigentlich durchn Magneten oder aufgrund der Form oder Dichte weg gewaschen.
Was mir noch nie aufgefallen ist ist Silber. Das hat aber vermutlich wegen der leichten Lösbarkeit und der relativ geringen Dichte kaum ne Chance im Endkonzentrat zu landen. Das ist wohl in dieser einen Tonne Silber enthalten welche da pro Jahr durch die Saale schwimmen soll.
Gruß Tim