Hallo,
entweder neotexx oder hier:
http://magnetladen.de/Eine echte Herausforderung ist der Selbstbau einen Levitrons. Dazu reicht ein 140mm Ringkernferrit, den man zu Testzwecken nirgendwo einbauen muss. Ich habe ihn kurzerhand in irgendeinen leeren Photoshop-Softwarekarton gesteckt (macht sich besonders unauffällig auf dem Schreibtisch um die Kollegen zu schocken!!

), besser noch irgendein DIN A4-Blatt drüber...
Das schwierige bei einem Levitron ist das starten des gesamten Aufbaus. Das ist nichts für ungeduldige Zeitgenossen. Wer aber das Prinzip des Levitrons verstanden hat, der kann sich reindenken und hat den Aufbau schnell justiert. Ich habe 30 Min. gebraucht...

Zunächsteinmal sollte man einen kleinen Kreisel anständig anwerfen können und zwar möglichst auf einer Glasuntersetzergroßen Fläche, wer das nicht kann, kann alles gleich lassen. Es nützt nichts, wenn der Kreisel hier angeworfen wird und er landet einen halben Meter weiter, mag er sich dann auch noch so schick drehen.
Das Prinzip läuft folgendermaßen ab: Man nehme am besten den durchsichtigen Deckel einer CD (abreißen, umdrehn!). Jetzt nicht direkt auf den Ringkernmagneten legen, sondern einige cm drüber, deswegen ja der Softwarekarton.. Möglichst im Mittelpunkt des Rings, das kann man beim Anwerfen fühlen. Dann den Magnetkreisel anwerfen. Meist läuft er erst zu schnell - das ist gut!. Jetz den CD-Deckel mit dem sich drehenden Kreisel laaaaangsaaaam anheben.
Wenn er nach oben hüpft und in irgendeine Richtung scheppernd wegdriftet, ist er zu leicht. Es müssen Gewichte dran, in Form von Kunststoffunterlegscheiben. Wenn er nicht schweben will, ist er zu schwer! Schwebt er, driftet aber nach wenigen Augenblicken in eine Richtung scheppernd weg, muss die entgegengesetzte Richtung des Rinkkernmagneten mittels Keil oder dergleichen um Millimeter oder Bruchteile davon angehoben werden. Immer wieder neu starten, sich nicht beirren lassen. Driftet er in eine andere Richtung, dann wieder die entgegengesetzte Richtung anheben.
So muss man sich eben iterativ dem Optimum annähern. Wenn alles optimal eingestellt ist, schwebt der Kreisel bis zu 9 Minuten!!! Ich habe jetzt nicht wild getestet, jedoch 3 Minuten sind ohne weiteres drin.
Am meisten Spaß machen die Gesichter der Arbeitskollegen und deren Sprüche, wenn sie auf meinem Schreibtich, über einem Papierstapel einen frei schwebenden Kreisel sehen!

Erst sekundenlanges Verharren mit offenem Mund, dann: "NäNö???", "WAS???", "Wie geil ist DAS denn???", "Hallo???"....
Man muss sich aber auch auf Sprüche einstellen, wie: "So ganz normal bist Du aber nicht?!" - Was ich aber eher als Kompliment werte.

Das Teil hier ist allerdings die Krönung:
http://www.magnetladen.de/product_info.php?cPath=41&products_id=174Wie man sieht, hat er die Mitte des Ringkerns weiter mit einem kleineren Rinkernmagneten und offfensichtlich einem Neodym optimiert. Das sieht mir nach Wochenlanges Testen aus. Das Starten einer solchen Kugel habe ich zwar mal in einem Video gesehen, ist mir aber bisher nicht gelungen, es nach zu machen.
Gruß
Bernd