...anbei meine aktuellen Neuzugänge. Zwei teilbekrustete Fragmente des HED Tirhert (Achondrit, unbrekziierter Eucrit; Fall 09. Juli 2014, 9:30 Uhr). Die hoch glänzende Kruste sieht in natura einfach spektakulär aus.
Hallo Jörg und Forum,
Das ist ein toller Neuzugang! Schon die Fotos zeigen, wie spektakulär hochglänzend die frische Schmelzkruste dieses Eukriten ist. Fehlt bei mir noch in der Sammlung, kommt aber irgendwann noch.
Bei mir geht es heute weiter mit dem
Flädle aus Aufhausen. Andi hat mir ja dankenswerterweise sein Sammlungsscheibchen überlassen! Bei
Kawasch findet man zu Aufhausen dies:
Es handelt sich um einen sehr kompakten Suevit mit vielen Glasbomben. Auch Einschlüsse von Jurakalken und Keupergesteinen sind nicht selten. Die Grundgebirgsanteile sind hier nicht so zahlreich wie in Otting, … [Julius Kawasch (1985) Meteoritenkrater Ries, Ein geologischer Führer (p. 73)]
Auffallend ist die helle Farbe des Gesteins und bei Engelhardt findet man dazu dies:
In some outcrops (Aumühle and Aufhausen), a particular light-colored modification of suevite occurs with very few components >1 cm, which are all transformed to montmorillonite. [Engelhardt W.V. et al. (1995) Suevite breccia from the Ries crater, Germany: Origin, cooling history and devitrification of impact glasses (Meteoritics 30-3, 1995, pp. 279-293)].
Bernd
