Hallo Meteoritenfreunde,
nachdem ich auf der englischen Meteorite Mailing List was über meine Tunguska-Baumscheibe geschrieben habe, hat Peter gemeint, ich soll hier mal Bilder einstellen. Ich habe diese Baumscheibe vor mehr als 10 Jahren von einem Astronomen bekommen, der damals selbt an einer wissenschaftlichen Exkursion ins Epizentrum des Tunguska-Ereignisses teilgenommen hat. Die Scheibe wurde während einer von Kulik's ersten Expeditionen in den 1930er-Jahren von einer Lärche geschnitten.
Hier sind sie also die Bilder. Zunächst einal die "Vorderseite", mit der glatten Schnittfläche:

Und dann die Rückseite, mit handschriftlichen Markierungen:

Und dann noch der 1908er-Jahresring, der entlang der Markierung Brandspuren aufweist:

Auffällig ist hier, dass der Baum nach dem Tunguska-Ereignis deutlich schneller gewachsen ist, als davor. Ich habe einmal gelesen (weiss aber nicht mehr wo....

), dass das wohl daher kommt, dass ja viele Bäume in den dichten Wäldern umgestürzt sind oder aufgrund der Verbrennungen abstarben, und die überlebenden Bäume danach mehr Sonne und mehr Nährstoffe zur Verfügung hatten.
Ich hoffe, Ihr findet die Bilder interessant...

Schöne Grüße, Herbert