Hallo Freunde

,
gerne würde ich in diesem Thread zusammen tragen wollen, was wir eigentlich über Ureilite wissen und natürlich, was für Ureilite wir/Ihr in Euren Sammlungen habt. Auch würde ich gerne etwas mehr über die Einteilung/Klassifizierung von Ureiliten erfahren. Ich habe die Erfahrung gemacht, das man bei der Anschaffung eines Ureiliten nur wenig über die genaue Klassifizierung seines neuen Stückes erfährt. Es heisst dann meist, es sei ein "ganz normaler Feld-Wald-Wiesen-Ureilite"

.
Ich habe schon mal ein bischen recherchiert. Aktuell gibt es im MetBul 248 Ureilite (150 ohne Antarktik). Das Gesamt-TKW aller bekannten Ureilite auf der Erde beträgt grob überschlagen ca. 120kg (wobei auf die Antarktik nur 20kg fallen). Im MetBul werden 16 (6,45% aller Ureilite) als polymikte Ureilite benannt. Insgesamt wurden nur 5 Fälle beobachtet (ca. 2% aller Ureilte).
Ureilite sollen die zweithäufigsten Achondriten sein (wohl nach der HED-Gruppe, schätze ich mal).
Einteilung/Klassifizierung:
Verschiedene Quellen berichten über verschiedene Einteilungen. Auf den ersten Blick ist das ziemlich verwirrend.
Der
"neue Norton (Field Guide ...,2008)" berichtet von drei Hauptgruppen -
Olivin-Pigeonite; Olivin-Orthopyroxene; Polymikte Ureilite.David Weir unterteilt auf seiner website zwischen
"Monomict/Unbrecciated" und "Polymict" - die "Monomict/Unbrecciated"Gruppe teilt er noch in drei mineralogische Typen ein:
1.Olivine-Pigeonite (z.B. Novo Urei, Kenna, DaG 084, DaG 868),
2.Olivine-Orthopyroxene (z.B.LEW 85440, MET 010185),
3.Olivin-Augite (z.B. HaH 064).
In einem allumfassenden
Text von C.A.Goodrich (1992)in:Meteoritics 27-4, 1992, 327-352 - mit dem Titel:"Invited Review - Ureilites: A critical review" (vielen Dank an thinsection, der mir diesen Text geschickt hat

) werden
monomicte Ureilite von den
polymicten Ureiliten unterschieden. Die Monomicten werden dann noch mal eingeteilt in
"typical ureilite" (die große Mehrheit) und
"poikilitic ureilite" (ein paar wenige).
Typical Ureilite: Textur ist charakterisiert durch große Olivine und Pigeonite (Korngröße ca. 1mm), die als "triple junction"-Anordnung vorliegen (120°-Verbindungen).
Poikilitic Ureilite: Poikilitic bedeutet, das die Olivine durch Pigeonite eingeschlossen oder umschlossen werden. In einigen URE mit poikilitischer Textur kommen auch Orthopyroxene und/oder Augite zusätzlich vor, manchmal auch anstelle des Pigeonite.
Polymicte Ureilite: das sollen fragmentale Brekzien sein, die aus monomict ureilitischen Klasten und verschiedenen nicht-ureilitischen Klasten bestehen, die eingebettet sind in einer Matrix aus kleinen Mineralfragmenten, Kohlenstoff, Metall,Sulfide, Eisensilikat, Chromit und Apatit.
Einige wenige Ureilite zeigen auch eine Mischung beider Texturen (typical und poikilitic), was man als
bimodale Erscheinungsform bezeichnet.
Andere Ureilite haben eine
mosaikartige Struktur (mosaicised ureilites) als Folge starker Schockeinwirkunng und anschliesender Rekristallisation.

Dirk