Geh, also wirklich...
BASICS!!!! (Wird ja mal langsam Zeit

)
Alle Deine Antworten findest nicht in der EoM, sondern in der Standardreferenz allen Meteoritischen, den Meteoritical Bulletins, respektive hier abrufbar die Datenbank dazu:
http://www.lpi.usra.edu/meteor/Da kannst nach verschiedenen Klassen sortieren und vermöge eines Taschenrechners Dir die Frage nach den Gesamt-Tkws schnell selbst beantworten.
Zudem hast zu vielen Meteoriten dort Bilder der Sammler aus der EoM hingelinkt vorfindbar.
Naja so aus dem Bauch raus, ohne nachzuschauen, zu faul grad, tkw -mäßig am rarsten dürften sein:
Die K-Chondrite.
Danach die KREEP-Lunaren.
Danach die (d.h. der) OPX-Mars.
Nicht penzen, K-Chondrite und ALH84001 gibt es nicht zu kaufen, basta. Und auch nicht wegen irgendwelcher unheiligen Allianzen räuberischer Händler,
sondern damit mußt Dich abfinden.
(Kreep gips schon, wer den meisten uffer Welt hat, weeßte ja).
Bei Monden und Märsen werden die Pairings immer sofort festgestellt, ob ihrer herausragenden Bedeutung für die Forschung.
Bei den anderen Klassen nicht oder nicht konsequent.
Welche Monde und Märse zusammengehören,
findest hier bei Norbert Classen, der die kompletteste Mars- und Mondsammlung der Welt besitzt:
http://www.meteoris.de/Respektive auch für Monde, alles bebildert und mit kompletter Hintergrundinformation hier bei Korotev:
http://meteorites.wustl.edu/lunar/moon_meteorites_list_alumina.htmÄhnliches im Aufbau für die Märse bei Irving:
http://www.imca.cc/mars/martian-meteorites.htmnoch immer als "unknown" eingestuft wird...
Wie dutzendmal im Forum zu lesen, die Meteoritical Bulletins sind weder eine kommerzielle Charts wie für Dein Gold & Diamanten, noch ein Michel-Katalog für Sammler. Es ist ein rein wissenschaftl. Standardreferenzwerk. Als solches wird er geführt von prominenten Meteoritenwissenschaftlern auf rein ehrenamtlicher Basis - daher kann es schon mal 2 Jahre dauern, bis ein Meteorit dort mit vollständigem Eintrag erscheint.
Und bevors jetzt losgeht, daß die tkws für Sikhote, Gibeon, Campo usw dort zu gering bemessen seien,
die Database übernahm alle alten Bulletins, sowie die gedruckten Gesamtkataloge, die alle 20 Jahr oder so mal herauskommen
und die enthalten bei historischen Funden zumeist die Angaben der Erstveröffentlichung des Meteoriten bzw der ersten Monographien zu diesen Meteoriten.
Alle Informationen zu allen Klassen, die es gibt, findest Du dargestellt, übersichtlicher, aber zugleich umfangreicher und aktueller als in jedem Print-Werk in den "Meteorite Studies" des
David Weir, der dafür immer und immer und nicht genug gerühmt werden sollte und wo ich es persönlich für eine furchtbare Peinlichkeit halte, daß er nicht schon längst eine der vielfältigen Auszeichnungen, die die Meteoritical Society jährlich herumverteilt, für dieses Werk erhalten hat! Nun, Ihr seid ja teilweise in Scharen der MetSoc beigetreten, (obwohl diese in führenden Positionen mit Personen besetzt war, die eindeutig sich dafür eingesetzt haben, Sammeln, Besitz und Export von Meteoriten zu verbieten und diese Ansichten auch öffentlich vertreten hatten, also diametral entgegengesetzt gegen Eure Interessen eingestellt waren...huhuhu wie die sprichwörtl Schäflein zur Schlachtbank... - das nur am Rande),
also machts mal da ein bisserl Druck! Weir hat enormes geleistet für die Mettlerei.
Hat einen Kopierschutz drauf, wo ein Fensterlein aufpoppt, dort auf "Nicht zulassen" clicken. Keine Angst, es passiert nix, der Situs ist sicher:
http://www.meteoritestudies.com/So, und damit: Ein herzliches Willkommen in der Welt der Meteoritensammler!

Mettmann