Hallo D.U.,
na auf jeden Fall trocken lagern.
Trocken ist das A und O !!
Das was Du jetzt beschreibst ist ein Ergebnis davon,das die Salze,die sich in dem
shale Mantel befinden,anfangen Feuchtigkeit aufzunehmen.
Ist ja kein Geheimnis,das Chloride bzw. Salze Wasser wie ein Magnet anziehen!
Und feuchte Chloride sind der Tot für Eisen.
(Winter-gesalzene Straßen-Auto rostet schneller!)
Ich würde das Stück jetzt im Backofen vortrocknen oder eben Trockenschrank,
je nachdem was Dir zur Verfügung steht.
Danach am besten in eine "Clip and close" Box zusammen mit Silicagel.
Wenn Du das Eisen noch warm in die Box gibst,hat es den Vorteil,das Du zudem einen Unterdruck erzeugst,
wenn das Eisen dann von 80°C langsam in der geschlossenen Box abkühlen kann!
Silicagel ist sensibler als Salz und beansprucht die ganze Feuchtigkeit für sich.
Der erwünschte Erfolg ist,das die Chloride zwar immernoch im Meteoriten vorhanden sind,
aber das Stück keine Chance hat zu rosten,weil die Feuchtigkeit fehlt.
Eisen+Wasser+Sauerstoff=Rost
Eisen+Sauerstoff (ohne Wasser) = kein Rost
Eisen+Wasser (ohne Sauerstoff) = auch kein Rost
Ähnlich verhält es sich auch bei den Eisen-Scheiben.
Wenn die Silicagel-Perlen dunkel und somit gesättigt sind,fangen die Chloride im
Meteoriten wieder an Feuchtigkeit aufzunehmen und die Eisen-Scheibe rostet aus feinsten Rissen
und Spalten.
Daher immer möglichst trocken lagern.
Selbst ein suppender Ghubara gibt bei Lagerung mit Silicagel endlich Ruhe!
Viele Grüße Mirko