Doch, Martin, das ist die bisher beste Erklärung dieses (
für mich) Problems.
![super :super:](https://www.jgr-apolda.eu/Smileys/default/super.gif)
Sprachen sind faszinierend und mitunter schwierig anzuwenden.
Als etwa Vergleichbares könnte man den dänischen '
stød' nennen, der gleichgeschriebene Wörter erst richtig verständlich macht, wenn man sie, ja, eben auf dänische Wese ausspricht. Ein Beispiel ist die Aussprache für '
løber'. Auf Deutsch:
Läufer. Aber welcher? Der Teppich oder der (Renn-)Läufer? - Diese Feinheiten muss man wirklich in der Praxis lernen. Und ich denke, das Arabische ebenso.
Auf jeden Fall ist Dänisch für mich leichter als Slowenisch. Aber - Slowenien hat ein wunderbares Liedgut.
![einaugeblinzel :einaugeblinzel:](https://www.jgr-apolda.eu/Smileys/default/einaugeblinzel.gif)
Besten Gruß
![winke :winke:](https://www.jgr-apolda.eu/Smileys/default/winke.gif)
Eckard
PS: Ich sehe gerade Sigrids Antwort:
Zitat:
Wenn man mehrmals die Worte richtig artikuliert hört, bleibt vielleicht was hängen.
![einaugeblinzel :einaugeblinzel:](https://www.jgr-apolda.eu/Smileys/default/einaugeblinzel.gif)
Das ist absolut richtig. Darum halte ich fremdsprachliche Fachliteratur auch für eine hervorragende Lernhilfe. Das Vokabular wiederholt sich laufend und prägt sich dadurch ein. - Zumindest habe ich das früher bei ein paar Sprachen so festgestellt.
Und nun entschuldigt bitte alle dieses Abschweifen vom eigentlichen Thread-Thema.