Autor Thema: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden  (Gelesen 24113 mal)

Offline karmaka

  • Administrator
  • Foren-Legende
  • *****
  • Beiträge: 6204
    • karmaka
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #60 am: Dezember 20, 2022, 15:52:36 Nachmittag »
Im Rechtsstreit wurde heute entschieden.

”Inte en del av fastigheten” („Nicht Bestandteil des Grundstücks“)

Der Fund geht an die Finder, da der gefallene Meteorit nicht Teil des Landbesitzes war und somit nicht dem Landbesitzer gehört.  :super:

Eine Belohnung für diejenigen, die tatsächlich Mühen bei der Suche auf sich genommen haben!  :super:

LINK

Die Pressemitteilung des Gerichts in automatischer Übersetzung: LINK

Original
« Letzte Änderung: Dezember 20, 2022, 16:49:16 Nachmittag von karmaka »

Offline karmaka

  • Administrator
  • Foren-Legende
  • *****
  • Beiträge: 6204
    • karmaka
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #61 am: Dezember 20, 2022, 18:21:44 Nachmittag »
Den ursprünglich für seine Siegesfeier gedachten Kuchen warf der Landbesitzer dann an der Stelle in die Luft, an der der Meteorit einst am irdischen Felsblock abprallte.

Er hat Humor, der Herr Johan Benzelstierna von Engeström, trotz seiner Enttäuschung über den verlorenen Prozess. Er überlegt noch, ob er in Berufung gehen wird, wie im anschließenden Video zu hören.

VIDEO

Offline Wunderkammerad

  • Direktor
  • ******
  • Beiträge: 821
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #62 am: Dezember 20, 2022, 23:23:49 Nachmittag »

Eine Belohnung für diejenigen, die tatsächlich Mühen bei der Suche auf sich genommen haben!  :super:

Und was ist mit der Belohnung jener, die seit tausenden von Jahren unbeirrt das mutmaßlich mehrere Tsd. qm messende Grundstück in die Fallbahn des Meteoroiden gehalten haben?

Offline KarlW

  • Direktor
  • ******
  • Beiträge: 568
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #63 am: Dezember 21, 2022, 11:21:08 Vormittag »
Wäre schön, wenn wir diesmal ein zitierfähiges Urteil aus der abschließenden Instanz bekämen.
Tack Sverige!  :hut:
Karl

Offline karmaka

  • Administrator
  • Foren-Legende
  • *****
  • Beiträge: 6204
    • karmaka
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #64 am: Januar 10, 2023, 22:33:41 Nachmittag »
Der Rechtsstreit geht weiter.
Der Landbesitzer geht in Revision, wie gestern erstmals vermeldet.
« Letzte Änderung: Januar 10, 2023, 23:41:03 Nachmittag von karmaka »

Offline karmaka

  • Administrator
  • Foren-Legende
  • *****
  • Beiträge: 6204
    • karmaka
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #65 am: März 21, 2024, 17:14:46 Nachmittag »
Und der Landbesitzer darf den Meteoriten nun doch behalten, da er Substanzen beinhalte, die auch auf der Erdoberfläche vorkämen. Weiterhin werde ein Meteorit nach dem Fall ein Teil des Erdbodens und das Allemansrätten gebe einem Finder nicht das Recht einen Meteoriten von dem Landbesitz eines anderen zu entfernen. Das Urteil kann noch bis zum 18.4.24 vor dem Obersten Gericht des Landes angefochten werden. Immerhin möchte der Landbesitzer den Meteoriten auf Lebenszeit in einem Museum ausstellen lassen. Die Finder müssen den Landbesitzer nun auch für die Gerichtskosten von umgerechnet fast 52.813 Euro entschädigen.

LINK

Urteil in Übersetzung und im Original
« Letzte Änderung: März 21, 2024, 17:54:38 Nachmittag von karmaka »

Offline ironsforever

  • Privater Sponsor
  • Foren-Veteran
  • *****
  • Beiträge: 3016
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #66 am: März 21, 2024, 17:57:24 Nachmittag »
 :bid: :platt:
Vor Gericht und auf hoher See…
Da waren mal wieder echte Spezialisten am Werk.

Was würde es für diese Rechtsprechung für einen Unterschied machen, wenn der Meteorit Substanzen beinhaltet, die nicht auf der Erdoberfläche vorkommen? Warum dürfte der Finder den Meteoriten im Umkehrschluss dann behalten? Würde der Meteorit mit ausserirdischen Substanzen dann nicht auch Teil des Erdbodens? Der schwebt ja dann nicht über dem Erdboden. Außerdem ist ja noch Iridium drin…????

Diese Gedankengänge sind mir einfach zu hoch.



Offline karmaka

  • Administrator
  • Foren-Legende
  • *****
  • Beiträge: 6204
    • karmaka
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #67 am: März 21, 2024, 18:15:01 Nachmittag »
Ich stimme ebenfalls dem einen Richter/der einen Richterin des Svea Berufungsgerichts zu, der/die das ursprüngliche Uppsala Bezirksgerichtsurteil von 2022 bestätigt haben wollte aber sich intern wohl nicht durchsetzen konnte.

Auch für mich ist diese neue Urteilsbegründung nicht wirklich plausibel.

Es fühlt sich eben nicht nur 'intuitiv' so an, als "wäre ein Meteorit etwas, das der Erde fremd ist"! Er ist es!

Das zeigt uns doch ganz deutlich die sofort einsetzende irdische Verwitterung, die unbarmherzig den Meteoriten 'angreift'.  :einaugeblinzel:

Offline lithoraptor

  • Privater Sponsor
  • Foren-Guru
  • *****
  • Beiträge: 4271
  • Der HOBA und ich...
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #68 am: März 21, 2024, 19:11:24 Nachmittag »
Moin!

Diese Gedankengänge sind mir einfach zu hoch.

Mir geht es ähnlich wie Andi.

(Allerdings, wenn die gleiche Logik denn auch für einen Goldschatz gelten würde, denn Gold kommt ja auch im Boden vor (den Nachweis erbringt man dann schon - eine Spur reicht ja vermutlich), dann wäre das wieder eine gute Sache. Ich denke da so an die alten Wikinger. Man könnte das dann auf alle Metalle und Mineralien ausweiten. ???? ) Vermutlich müsste man dem Gericht mal diese Logik entgegen setzen.

Gruß

Ingo

Offline karmaka

  • Administrator
  • Foren-Legende
  • *****
  • Beiträge: 6204
    • karmaka
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #69 am: April 18, 2024, 19:20:48 Nachmittag »
Anders Zetterqvist und Andreas Forsberg haben gestern Abend entschieden in Berufung zu gehen.

Nun muss in letzter Instanz das Högsta domstolen, das oberste Gericht der Landes, entscheiden, ob es den Fall annimmt oder nicht.

Offline ironsforever

  • Privater Sponsor
  • Foren-Veteran
  • *****
  • Beiträge: 3016
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #70 am: April 18, 2024, 21:27:41 Nachmittag »
Hallo,

gute Maßnahme! Ich drücke alle Daumen.  :super:

Gruß Andi

Offline karmaka

  • Administrator
  • Foren-Legende
  • *****
  • Beiträge: 6204
    • karmaka
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #71 am: November 02, 2024, 10:58:45 Vormittag »
Das höchste Gericht Schwedens hat das Urteil des Svea Berufungsgerichts aus dem März 2024 nun offenbar nicht bestätigt, indem es den Fall ablehnt, sondern wird ihn nun neu verhandeln und somit eine für Schweden finale Entscheidung in diesem Rechtsfall treffen.

Offline karmaka

  • Administrator
  • Foren-Legende
  • *****
  • Beiträge: 6204
    • karmaka
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #72 am: Gestern um 13:06:09 »
In einer wegweisenden und, wie ich finde, weisen Entscheidung hat der oberste Gerichtshof Schwedens nun den beiden Findern den Meteoriten zugesprochen. Dieses Gerichtsurteil wird hoffentlich über den Fall hinausweisen.

https://www.svt.se/nyheter/lokalt/uppsala/meteorittvisten-avgjord-geologerna-har-ratt-till-rymdstenen

Offline ironsforever

  • Privater Sponsor
  • Foren-Veteran
  • *****
  • Beiträge: 3016
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #73 am: Gestern um 14:57:44 »
 :super:

Offline karmaka

  • Administrator
  • Foren-Legende
  • *****
  • Beiträge: 6204
    • karmaka
Re: Bolide 7.11. ~21:27 UT nahe Uppsala, Schweden
« Antwort #74 am: Gestern um 18:10:52 »
Hier nachgereicht noch der Originaltext des Urteils mit Informationen zum Gerichtsfall T 3007-24: PDF

Es gab eine abweichende Richterinnenmeinung, die aber überstimmt wurde.

Ein relevanter Auszug daraus in holpriger automatischer Übersetzung:

"Die Beurteilung, ob der Eigentümer des Grundstücks, auf dem sich ein Meteorit befindet, Eigentumsrechte daran hat, sollte auf der Grundlage der Regelung zur Definition von Immobilien erfolgen. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Immobilien um Grundstücke oder solche Dinge, die gemäß der Sonderregelung dazu zum Grundstückszubehör gehören. Was Immobilien ausmacht, ist somit positiv definiert. Ein Meteorit kann nicht als Grundstückszubehör betrachtet werden. Damit ein Meteorit als Teil einer Immobilie angesehen werden kann, muss er als Bestandteil der Erde betrachtet werden können. Was Immobilien ausmacht, sollte mit der Immobilie in Zusammenhang stehen und typischerweise dauerhafter Natur sein (vgl. S. 12). Der Begriff Boden umfasst unter anderem Lehm, Steine und Kies. Material dieser Art, das auf einem Grundstück gefunden wird, ist daher normalerweise Teil der Immobilie. Dies ist jedoch nicht unbedingt der Fall, wenn klar ist, dass das Material nicht zu dem Grundstück gehört, auf dem es sich befindet, oder wenn das Material anderweitig einem anderen Eigentümer zugeordnet werden kann. Entscheidend für die Beurteilung, ob ein Meteorit Teil einer Immobilie ist, sollte sein, dass er aufgrund seiner Herkunft aus dem Weltraum sowie seines Materials und seiner Eigenschaften einzigartig ist. Er unterscheidet sich von Gesteinen und anderen Materialien, die Bestandteile von Immobilien sind. Auch wenn ein Laie einen Meteoriten nicht immer von einem Gestein unterscheiden kann, lässt sich nach einer Probenahme in jedem Fall feststellen, ob es sich bei einem Objekt um einen Meteoriten handelt oder nicht. Insgesamt bedeutet dies, dass davon ausgegangen werden sollte, dass ein Meteorit keinen Bestandteil der Immobilie darstellt, auf der er gelandet ist. Dies schließt nicht aus, dass ein Meteorit nach einer gewissen Zeit ein integraler Bestandteil der Erde werden kann und daher als Teil der Immobilie angesehen werden sollte, auf der er sich befindet. Es schließt auch nicht aus, dass ein frisch gefallener Meteorit unmittelbar so mit der Erde verbunden sein kann, dass er als mit ihr integriert angesehen werden kann. Die äußeren beobachtbaren Bedingungen – die sich daher im Laufe der Zeit ändern können – sind für die Beurteilung von Bedeutung (vgl. S. 14). Es ist unvermeidlich, dass Grenzfragen auftreten können. Die Schwierigkeiten sollten jedoch nicht übertrieben und ihnen keine entscheidende Bedeutung für die rechtliche Beurteilung eines Meteoriten beigemessen werden (vgl. S. 13). Zusammenfassend ist ein Meteorit als bewegliches Vermögen anzusehen, wenn er nicht mit dem unbeweglichen Vermögen verbunden ist. Ein Finder kann das Eigentum an einem Meteoriten, der bewegliches Vermögen darstellt, durch Inbesitznahme erwerben (vgl. S. 23). Die Beurteilung im vorliegenden Fall: Die Untersuchung ergab, dass der Meteorit in einem moosbedeckten Bereich auf einem Felsvorsprung des betreffenden Grundstücks gefunden wurde. Er war erst kürzlich gefallen und leicht zugänglich. Er war daher nicht mit der Erde verbunden. Vor diesem Hintergrund stellte der Meteorit ein bewegliches Vermögen dar. Dies gilt auch dann, wenn der Meteorit einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Wert hat. Es wurde nicht behauptet, dass der Grundstückseigentümer oder jemand, der für Refvelsta arbeitet, ihn gefunden oder sich überhaupt sicher gewesen wäre, dass sich auf dem Grundstück ein Meteorit befand. Unter diesen Umständen kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich der Meteorit zum Zeitpunkt seines Fundes im Besitz des Grundstückseigentümers oder von Refvelsta befand (vgl. S. 22). Da er – soweit aus den im Verfahren vorgebrachten Behauptungen hervorgeht – weder Eigentum noch Besitz einer anderen Person war, hatten die Finder das Recht, den Meteoriten mitzunehmen. Auf dieser Grundlage erwarben sie das Eigentum daran (vgl. S. 23).
Dies bedeutet, dass die von Refvelsta zur Begründung ihres Anspruchs angeführten Gründe nicht bedeuten, dass das Unternehmen ein besseres Recht auf den Meteoriten hat als A.F. und A.Z. Das Urteil des Berufungsgerichts wird in Anbetracht des Vorstehenden abgeändert und das Urteil des Bezirksgerichts sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Prozesskosten bestätigt. Das Urteil des Berufungsgerichts wird auch hinsichtlich der dortigen Prozesskosten abgeändert. A.F. und A.Z. haben daher Anspruch auf Erstattung ihrer Prozesskosten vor dem Obersten Gerichtshof."

Originalauszug:

"En bedömning av om ägaren av den fastighet som en meteorit finns på har äganderätt till denna bör ta sin utgångspunkt i den reglering som avgör vad som utgör fast egendom.
Som framgått är fast egendom jord eller sådant som enligt den särskilda regleringen om detta utgör fastighetstillbehör. Vad som utgör fast egendom anges alltså positivt. En meteorit kan inte anses som fastighetstillbehör. För att en meteorit ska ses som en del av den fasta egendomen krävs att den kan anses utgöra en beståndsdel av jorden. Det
som utgör fast egendom bör ha anknytning till fastigheten och typiskt sett vara av bestående natur (jfr p. 12). egreppet jord omfattar bland annat lera, sten och grus. Material av
det slaget som finns på en fastighet är alltså normalt en del av den fasta egendomen. Det är dock inte nödvändigtvis fallet om det framgår att
materialet inte hör till den fastighet det ligger på eller om materialet på annat sätt kan härledas till en annan ägare. Avgörande för bedömningen av om en meteorit utgör en del av den fasta egendomen bör vara att en meteorit är unik genom att den kommer från rymden och på grund av dess material och egenskaper. Den skiljer sig från stenar och annat sådant material som utgör beståndsdelar av fast egendom. Även om en lekman inte alltid kan skilja en meteorit från en sten kan det, i vart fall efter provtagning, fastställas om ett föremål är en meteorit eller inte. Sammantaget innebär detta att utgångspunkten bör vara att en meteorit inte utgör en beståndsdel av den fasta egendom som den hamnat på. Det nu sagda utesluter inte att en meteorit när det har förflutit en viss tid kan bli en integrerad del av jorden och på den grunden ska ses som en del av den fasta egendom den finns på. Det utesluter inte heller att en meteorit som nyss fallit ned omedelbart kan vara så anknuten till jorden att den får anses ha blivit integrerad med den. De yttre iakttagbara
förhållandena – som alltså kan förändras över tid – har betydelse vid bedömningen (jfr p. 14). Det är ofrånkomligt att gränsdragningsfrågor kan uppstå.
Svårigheterna ska dock inte överdrivas och de bör inte ges någon avgörande betydelse för hur en meteorit bör bedömas rättsligt (jfr p. 13). Sammanfattningsvis ska en meteorit betraktas som lös egendom omden inte har integrerats med den fasta egendomen. En upphittare kan förvärva äganderätten till en meteorit som utgör lös egendom genom att ta
den i sin besittning (se p. 23). Bedömningen i detta fall Det framgår av utredningen att meteoriten hittades i ett mosstäckt område på en berghäll på den aktuella fastigheten. Den hade nyligen fallit och låg lätt tillgänglig. Den hade således inte integrerats med jorden. Meteoriten har mot den bakgrunden utgjort lös egendom. Detta gäller även om meteoriten har ett inte obetydligt ekonomiskt värde. Det har inte påståtts att fastighetsägaren eller någon som arbetade för Refvelsta hade hittat den eller ens var säkra på att det fanns en meteorit på fastigheten. Meteoriten kan under sådana förhållanden inte anses ha varit i fastighetsägarens eller Refvelstas besittning när den hittades (jfr p. 22). Eftersom den – såvitt kommit fram av det som har gjorts gällande i målet – inte ägdes av någon och inte heller var i någons besittning hade upphittarna rätt att ta med sig meteoriten. Med den utgångspunkten förvärvade de därigenom äganderätten till den (jfr p. 23). Det sagda innebär att det som Refvelsta har åberopat till stöd för sin talan inte innebär att bolaget har bättre rätt till meteoriten än A.F. och A.Z. Hovrättens dom ska med hänsyn till det anförda ändras och tingsrättens domslut såväl i sak som avseende rättegångskostnader fastställas. Hovrättens dom ska också ändras i fråga om rättegångskostnaderna där. A.F. och A.Z. har vid denna utgång rätt till ersättning för sina rättegångskostnader i Högsta domstolen."

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung