... also ich glaube nicht, dass das Stück so exzessiv "gereinigt" wurde, wie es den ersten Anschein hat. Auf den Fotos sind auch "ungereinigte", blanke Stellen zu sehen, die wohl bei einer "Reinigung" so nicht übriggeblieben wären. Die große pockenartige Oberfläche hat m. E. Ähnlichkeit mit dem Sikhote (die Abk. "SA" find ich neben der Kappe) auf dem erwähnten Link:
http://www.asteroidchippings.com/Special_topics/Sikhote_Alin_Crust.html (unten)
Gruß
Bernd
Hallo Paragraf, Forum,
Darin stimme ich nicht mit dir überein.
„Fusion crust“ auf Eisenmeteoriten ist ein besonderes Thema. Es wurde sogar diskutiert ob es „Fusion“ heißen darf.
Ich mochte die Gelegenheit gerne nutzen etwas „Wissen“ hier im Forum zu teilen.
Bitte im Voraus Verzeihung für mein nicht perfektes Deutsch (bin als Niederländer nicht deutschsprachig…).
Ein (so nicht
dass) Standardwerk für Eisenmeteoriten ist Buchwald’s „Handbook of iron meteorites“.
In Teil 1 Seite 50 schreibt er:
Ein Durchschnitt (Teil 1, Seite 52):
Also, „Fusion crust“ auf Eisenmeteoriten = „non metallic melt“ Außenschicht, über „metallic melt“.
Unter die „Fusion crust“ befinden sich „heat-affected rim zones“: Alpha2-zone und „hardness-affected recovered zone“.
Es gibt verschiedene Qualitäten Sikhote Alins in unsere Sammlungen.
Hier drei Varianten zum Beispiel und Diskussion:A) Äußere „non metallic melt“ Schicht noch unbeschädigt anwesend:Wie sieht das aus?: Ich denke dieser Mazapil (1885 Fall) im Wiener Museum zeigt die – teils abgespaltene – Fusionskruste gut:
(der Krater ist ein anderes Thema, und werde ich mich hier nicht weiter über auslassen
)
Meinen 473g Sikhote Alin zeigt ähnliche Kruste (auch einige Abspaltungen):
http://www.asteroidchippings.com/collection_links/Sikhote_Alin_473g.htmlDie Farbe frischer (1947) Sikhote Alins, wir durch den Russischen Wissenschaftler Dr. Krinov in sein buch „Giant Meteorites“ beschrieben als „grey colored with blue-ish tinge“ und „ash grey“.
Später schreibt Dr. Krinov in 15 Chemie der Erde, Bd. XXIX, über seine 1967 – 1969 Expeditionen:
„Die gesammelten ganzen Einzelexemplare haben sich während ihres zwanzigjährigen Verbleibens im Erdboden mit einer dünnen Oxydschicht bedeckt und eine braune Färbung angenommen. Trotzdem gibt es auf vielen von ihnen Abschnitte, die sich nicht mit Oxyden bedeckt haben und die ursprüngliche dunkelgraue Farbe der Schmelzrinde behalten haben.“
Ich denke mein 216g Exemplar könnte ein solches (ende 60-er) Stück sein:
http://www.asteroidchippings.com/collection_links/Sikhote_Alin_216g.htmlB) Äußere „non metallic melt“ Schicht (teilweise) anwesend doch beschädigt:Dieses Exemplar könnte auch zu den ende 60-er Funde gehören:
http://www.asteroidchippings.com/photographs/SA_230g/SA_230g.jpg Das Stück wurde aber mit Drahtbürste gereinigt.
Es hat die „frische farbe“, zeigt schmelzt Striemen/Tropfen, aber vermisst die feinste (mikroskopische) Details.
C) Äußere „non metallic melt“ und wahrscheinlich auch die „metallic melt“ Schicht nicht mehr nicht vorhanden:Dieses Stück wurde schwer gereinigt (Drahtbürste?), die dünne zerbrechliche „Fusion crust“ ist nicht mehr zu sehen.
http://www.asteroidchippings.com/photographs/SA_55g/SA_55g.jpg Ich denke Kategorie A) sieht man sehr selten.
Die meisten schöne dunklere Exemplare wurden leicht gereinigt und sind Kategorie B).
Blinkende, „zu stark“ gereinigte (meine persönliche Meinung) Exemplare sind C).
Kommen wir zu Murchison´s friend’s Exemplar. (Ja, Michael darf sich freuen über sein Stück! Es ist ein Meteorit!
)
http://www.jgr-apolda.eu/index.php?action=dlattach;topic=8628.0;attach=83147;image Die Oberfläche (Relief, nicht glatt) sagt mir das das Stück schwer verrostet war. Lochfraßkorrosion.
Ich denke – wie Herbert – das es sich hier um einer heftigen, chemischen Rostentfernung handelt.
Die große pockenartige Oberfläche hat m. E. Ähnlichkeit mit dem Sikhote (die Abk. "SA" find ich neben der Kappe) auf dem erwähnten Link:
http://www.asteroidchippings.com/Special_topics/Sikhote_Alin_Crust.html (unten)
Betrachte bitte das die pockenartige Oberfläche in meine Fotos mikroskopisch klein sind.
Gruss,
Rob
PS:
…die Abk. "SA" find ich neben der Kappe…
verstehe nicht was hier gemeint ist