Und nicht nur ständig nacherzählte Sagen sind!
Mann Mirko, ich machs doch schon ne ganze Weile (und wenns so weitergeht nimmer lange

).
Was Du ned begreifst ist, daß die Rostanfälligkeit von Stück zu Stück ein- und desselben Fundes (bei Teilstücken, abgeschnibbelt von sehr großen Stücken) variiert und man nie eine Garantie haben kann, ein gutes oder ein schlechtes erwischt zu haben, weil man nicht riechen kann, wieviel Chlor das jeweilige Ding abbekommen hat. Und es kann Dir auch passieren, daßn Stück ein paar Jahre brav bleibt, bevor es urplötzlich Chlor freisetzt und das Rosten kriegt.
Und Du schraubst Deine Eisen doch erst seit kürzester Zeit, nu wart mal ab, man muß kein Hellseher sein, um vorauszusagen, daß viele nicht so bleiben werden, wie sie sind.
Frag jeden langjährigeren Sammler, wennde mir schon nicht glaubst.
Und ich hab das Zeug doch alles schon gehabt. Und wennste ein faules Ei erwischst, dann hilft halt auch die beste Präparation nix.
(Freilich ne unsachgerechte Präp kann viel Schaden anrichten, und es gibt ja so zwei, drei US-ebay-Schnitteisenverklopper, bei denen hab ich so das Gefühl, dasse unter Wahnsinnsdruck stehen, ihr Zeug jaa schnell genug loszuschlagen, bevors zu Rosten anfängt).
Und widrum, Mann Mirko, ich hab doch Tausend Käufers in der Kartei und über die Jahre und es vergeht keine Woche, wo nicht mindestens einer daherkommt und aufgeregt ist, weil ihm irgendein Stück rostet. Dann stehste auch blöd da. Kannst ja ned sagen, hasse nich von mir, hasse Pech gehabt
und es ist auch so ein Geeiere, Restauratie kostet Arbeit und Geld, mußtes ihm umsonst machen, weil er Gutkunde ist, kannst ihm wenigstens die Materialkosten abnehmen und die meisten ham ja überhaupt kein Verständnis dafür, wieviel sowas kost und vielfach machts schlicht keinen Sinn, wenn das Nantan oder Campo ist, Dronino oder Mt.Dieu gar, weil die Restaurations- und Stbilisierungskosten in der Regel den Kaufpreis üersteigen würden.
Ha und was meinst, wie ungut man sich fühlt, wenn man Scheiben jenseits der 1000$ verkauft, an Leut, von denen man weiß, dasse noch nicht lang dabei sind, nicht weiß, wasse mit dem Ding anstellen - und die's dann unweigerlich dem Verkäufer in die Schuhe schieben, wenn die Dinger mal das Rosten kriegen!
Weil dann haste wirklich ein Problem, dann mußte se kostenlos zurücknehmen und Restaurieren, damit die Kunden zufrieden sind und dann haste etlich Stunden Arbeit und Materialkosten und weist nicht, ob ers daheim wieder in die Sauna stellt, sobald ers zurückerhält. Da kanns Dir passieren, daßde auf Sicht draufzahlst. Drum geb ich teurere Eisen von denen ich weiß, dasse u.U. Probleme machen können, niiiie an Anfänger.
Ey guxx Mirko, ich hab mich doch jaaaaahrelang dagegen gewehrt, auch in den finstersten Deutschgeizzeiten, wose aus ihrer Hysterie heraus auf einen Schlag nur noch 10% von dem gekooft, wie in den Vorjahren, Nantan und Campo zu verkaufen, wose doch in ihrem Schnäppchenwahn nur noch das billigste vom Billjen gekauft haben. Und sone Umsatzeinbruch verkraftet man nicht leicht. Nix leichteres als Campo, da holste Dir 3 Zenter und stellst jede Woche nen 3kg Ding rein ins dt.ebay, hast keine Arbeit mit den Dingern und die werden immer bezahlt wie'n Uhrwerk, dazu nochn paar Kilo Miniglitzinantans, feddich is die Laube und nach mir die Sintflut. Ich habs ned gemacht, um die Anfänger und (Geizler) vor sich selber zu schützen und mich vor dem Gewimmer, was unweigerlich folgen tät. Stattdessen hab ich mich gequält trotzdem das Rarlokales-Segment weiter zu fahren und das ist ja tausendmal schwieriger, das Zeug herzubringen und zu verkaufen. Nuja, uns ist dann aber doch der Kragen geplatzt in München uffer Messe, wo das Deutsche Publikum sich derart ungehörig benommen und von allen verkäufen 95% an Ausländische Sammle und Museen ging. Da fragst Dich nämlich, wozu sich den A..... aufreißen und seitdem hammer eben Campos ins Ebay gehauen, vorher noch brav in Paraffin getunkt als Feigenblatt, nichmal das machen die meisten Ebay-Verklopper, na und nu schlucken die Leut das brav, wie erwartet.
Soo nu aber noch zurück wieder zum Rrrrost. Guxxu, man riiiecht es nicht. Nimm Morasko, die allermeisten werden die Flucht ergreifen und kreischen, bleib mir weg mit Morasko, ich hab davon ne ganze Latte verkooft - bezogen vom Morasko-Gott persönlich mit jahrzehntelanger Morasko-Erfahrung, derse wiederum von einem der guuuten Moraskojägers bezieht, der die Rohstücke vorbehandelt und in Quarantäne nimmt und ihm nur die Braven aussem Töpfchen gibt. Na und da hab ich eben einen sehr hohen Prozentsatz stabile gehabt, aber trotzdem läßt sich nicht vermeiden, daß da ab und zu ein schlechter dabei ist und er ist der Präpgott.
Guxe, bspw. hat er mir Frederiksburg gemacht - ein fürchterliches Teil. Hatte doch Farmer die Main mass gekauft, gescheibelt und se sich präparieren lassen fürn Schweinegeld, sind ihm alle nach kürzester Zeit kaputtgegangen, hatterse nochmal machen lassen, paff wieder alle kaputt - worauf er so genervt, daß er das Zeug teilweis verschenkt und das meiste für nix an einen weggehauen hat. Von dem hab ich mir ne Scheibe geholt. Nach 3 Wochen Quarantäne exzellenter Rost wie Sau. Also Troubleshooter 3000. Ab zum Meister, derse gemacht und pling, stabil warense, zumindest all die Zeit, bis ichse verkauf hab, und eben stets geölt und mit Trockenmittel - und bislang is nix negatives von den Käufern zurückgekommen. Dieweil andere, die Fredericksburg haben, jedes Jahr ihre Scheiben neu Schleifen müssen.
So und da haste nu das Problem, man weiß nie, wer das Zeug präpariert hat bzw. der Anfänger weiß nicht, ob die Dinger vonnem Gott oder einem Schluderer gemacht wurden, weil er die Namen ned kennt.
Und bei vielem, da kannst auch nix machen. Frag halt rum, wennst mir ned glaubst. Frag die Leut, wie die Campos aussehen, diese von Spanier gekauft haben, was mit denen geworden, frag die, die ihre Brahine vom K. mit der tollen Werbung geholt haben, neue Methode, absolut stabil, kannse in Salzwasser legen, machtz nix, wie die heute aussehen. Frag doch den Marcin, der erst so begeistert war, weil er Dronino ne Zeit lang fixieren konnt, was aus den Dingern geworden ist. Frag doch den Olaf, den Epoxit- und Dämpfgott, was seine Testreihen ergeben haben, wo er Campo das volle Programm spendiert hat.
Und ich könnt mit endlosen Bsp. fortfahren.
Also Mirko. Es gibt auch Lokalitäten, die im Schnitt äußerst stabil sind, im Schnitt d.h. nicht, daß auch maln Ausrutscher dabei ist. Imilac is gut, Chinga mittem Nickel, dito Eagle Station, Boguslawka als Frischfall wird höchstwahrscheinlich auch brav bleiben, nur das sind die Ausnahmen.
Und selbst bei den weniger problematischen, wie Mundrabilla, Henbury usw. wennde da eine Brilliantätzung mir Mordskontrast hast, die bleiben nicht so. Die werden mit der Zeit matter.
Das ist hiern Forum, wennde mir nich glaubst, dann frag halt die andern zu ihren Erfahrungen und zwar die langjährigen Sammlers.
Das Eisen rostet ist normaaaaal. Und es ist eben nicht jedermanns Sache, sich Desikkatoren zu kaufen, Rumzulackieren, zu -ölen, zu Restaurieren usw.
Ganz besonders fürn Anfänger nicht. Für Dich ists kein Problem, wenne Scheibe rostet, dann machstse Dir eben neu - das können aber die meisten Sammler ned selbst.
Na und den ganzen Zirkus könntense sich eben ersparen, wennse nicht immer auf die Eisen gingen - mit Steinen haste eben keene Probleme.
Und ich find, es gehört eben schon zum verantwortungsvollen Umgang mit Neusammler, wenn man als Verkäufer Ihnen ehrlich die Problematik benennt, ihnen auch mal ne Lokalität, von der man weiß, dasse schwierig ist, verweigert und nicht immer nur uffe Kohle schielt.
Aber wie gesagt, niemand kann man zu seinem Glück zwingen, wennse partout immer Eisen wollen und immer uffe Preis schielen und daher unweigerlich bei den Rostern landen - da misch ich mich nicht mehr ein, zumindest nimmer in D, weil die meisten, wie heißts so schön, sich als beratungsresistent erwiesen haben.
Sooo, weitermachen.
Mettmann