Moin Eckard,
warum erwähnte ich Tofte und Hurum? Ja, ich habe ihn auf/nach
Svens HP bestimmt, der hat ihn dort so benannt,
also ein echtes, norwegisches Leitgeschiebe?!
Eine Variante des Larvikit, mit grobkörnigen Feldspäten. Man findet sie überwiegend an den Stränden von Nordjütland (DK).
Weiter südlich, an der
deutschen Ostseeküste (westlich der Vorpommerschen Boddenlandschaft), sind sie "rundgelutscht",
meiner Meinung nach
eher sehr selten.
Der hat ja tatsächlich eine
unscheinbare, graue Oberfläche.
Zufällig ist der auch noch geschnitten und poliert
Und so kommen seine großen
Feldspatkristalle schön rechteckig und rhombenförmig daher.
Da Eisenminerale darin sind,
haftet der Magnet sehr gut! Aber das ist ja ohne Bedeutung!

Gruß aus der sonnigen Lausitz in die Wedemark
Ehrfried
