Brauner Ostseequarzporphyr ist sicherlich richtig. Was mich wundert, daß es den im ebay gibt. Da habe ich ja ne Goldader vor der Tür.
Grüße speul
Hallo Ulrich,
ja, der kleine war ja mit 2,51 Euro nicht teuer.
Ja....hochgerechnet auf Deine Goldader dann aber schon!
Warum ich das jetzt so sage....
....wir waren heute Nachmittag etwas auf Kultur machen und haben uns an diesem herrlich sonnigen
Tag nach Stolzenhagen in den Geologischen Garten begeben.
Leider sind da hauptsächlich Granite ausgestellt.
Alle Findlinge mit einem polierten Fenster versehen, das man auch das Innenleben gut sehen kann.
Nicht schlecht gemacht eigentlich!
Leider nicht ein einziger Porphyr ausgestellt....sehr schade....
Aber auf dem Rückweg dann sehe ich einen gewaltigen Haufen Lesesteine am Feldrand bei Parstein.
Also mal eben rechts ran gebremst und geschaut.
Na ja, nach 15 Minuten hatte ich 4 verschiedene Porphyre ausfindig gemacht, die gerade noch im Bad liegen und von der Reinigung trocknen.
Ich hätte jetzt nicht erwartet, das es sooo einfach wäre, an solch Material zu gelangen.
Natürlich habe ich in meinem Leben schon mehrfach solche Haufen durchstöbert.
Aber wenn einem das Gestein nix sagt und man keine Ahnung hat, nach was man Ausschau halten soll, ist so ein Haufen eher extrem langweilig.
Nun, nach meinem geweckten Intersse in den letzten Wochen, ist es wesentlich einfacher sowas zu finden.
Jedenfalls bin ich erstmal sehr begeistert.
Zudem sind es schon ganz ordentliche Stücke.
Damit wollte ich sagen.....ich kann jetzt Ulrich´s Satz mit der Goldader sehr gut verstehen.
Wenn es so einfach ist, das sich jeder sowas mal eben vom Feld holen kann, braucht man sicherlich nichtmal 2,51 Euro + Versand dafür auszugeben.
noch eingefallen ist: Solange der Zandstra nicht verfügbar ist, sollte man auf Smed/Ehlers, Steine aus dem Norden, Bornträger-Verlag, ausweichen (sofern Du dieses Buch nicht schon kennst bzw. schon hast). Der Autor bemüht sich um einen Bestimmungsschlüssel für die nordischen Geschiebe, der recht hilfreich sein kann.
Gruß Holger
Hallo Holger,
den Smed/Ehlers habe ich schon.
Sehr gut verständlich für einen Anfänger wie mich geschrieben.
Beginnt auch ganz verständlich von vorn an zu erklären.
Ein super Buch.
Sich das alles erlesene aber zu merken fällt schwer.
Man bräuchte eben erst alle Proben zur Hand und das praktische Betätigungsfeld gleich neben dem Buch.
Jedenfalls geht es mir so.
Nur von Theorie alleine, kann ich nix verstehen.
....aber das kommt schon noch...
Viele Grüße Mirko