Ein Kristallaggregat von Fahlerz, aber diesmal nicht als langweilige Tetraeder.
Also ich weiß nicht, was an Tetraedern langweilig sein sollte; ..

..für wirklich langweilig halte ich langsam die derben, körnigen und nicht klar zu identifizierten Geschichten, denn die überwiegen in der Natur offensichtlich. Der Tetraeder bietet doch erst die klare Identifikation und Tetraeder - noch dazu in idiomorper Ausbildung gibt es im übrigen gar nicht so häufig im Mineralreich.

2. Punkt:
Eine 1 mm große Kugel aus feinsten Kristallen eines schwarzbläulich glänzenden Sulfides, welches aus einem galenitgang ausblüht.
Was bedeutet hier.. "aus einem Galenitgang ausgeblüht?" Man hat doch keinen "Gang" zu Hause in der Sammlung sondern eine Stufe.

Digenit ist ein Kupfersulfid. Ich habe weder im Klockmann, noch woanders eine Info finden können, nach der sich Digenit aus PbS (Galenit) oder aus einem Antimon- oder Arsenfahlerz bilden kann. Wie soll das gehen ohne Cu-Ionen? Es sei denn, ich hätte eine Galenitstufe in der Sammlung, die z.B. auch Chalkopyrit aufweist. Ich muss dazu jedenfalls schon ein primäres Kupfererz vorliegen haben, wenn das funktionieren soll.
Und wo habe ich 65 Grad C in der Wohnung, die für eine solche Umwandlung überhaupt nötig wäre?

Gruß Peter5
