Hallo Plagioklas,
die Fundortzettel habe ich zwar nicht vertauscht - sowas kommt bei mir nicht vor, denn ich habe Ordnung in meiner Sammlung ..

..aber
ich bezweifle mittlerweile auch noch mehr .. als bisher schon .., dass der Fundort Tasmanien stimmt.

Ich habe die Stufe von meinem Sammlerkumpel Gregor, der bei mir zuletzt zu Besuch war geschenkt bekommen. Der überzeugte mich, dass diese Pyrite von den Kara Mines in Australien typisch seien. Ich hatte allerdings schon leichte Zweifel, als ich das dann kurz darauf in Mindat.org überprüfen wollte. Es gibt dort zwar verzwillingte Pyrite aber das einzige Foto davon hat gar keine Ähnlichkeit mit meinem Stück.
Sehr viel Ähnlichkeit mit meinem Stück hat dagegen allerdings der Kalkmergel von Vlotho im Weserbergland samt der Pyrite ..siehe hier ..
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Pyrit/ZwillingeFotos von Pyriten aus Rannenberg konnte ich in der Lapis-Ausgabe von 84/1, 34-35 leider nicht erblicken, sodass ich nicht weiß, wie die von dort aussehen (@Labrador .. Andreas .. hast Du evtl. auch Pyrit-Material aus dem Weserbergland z. Vergleich?)
Jedenfalls erst mal vielen Dank für Deinen Hinweis .. werde mich auch nochmal überzeugen müssen, wie ein Skarn von Tasmanien oder von anderswo aussehen muss..

Gruß Peter
