Gute Arbeit von Dir als "Chronist" wieder einmal, Martin (karmaka), danke!

PS: habe mir gleich mal das auch gerade erwähnte neue Abstract für die
43rd Lunar and Planetary Science Conference (2012) über Tissint ausgedruckt.
Interessant u. a. die Aussage, daß bei der Bestimmung der "bulk elemental
composition" so eine eine kleine Probe wie die verwendeten 1.25 g offenbar
nicht ganz repräsentativ für den Gesamtfall sind, weil die Olivin-Makrokristalle
wohl eher ungleich verteilt sind und sich aus so einer kleinen Probe, wenn sie
denn diese nur unterdurchschnittlich enthält, auch nur eine begrenzt gültige
Aussage herleiten läßt.
Frage, ojeeeeh: ..müssen wir uns unterschiedliche samples für unsere privaten
Sammlungen beschaffen, ähnlich wie beim eingeschlagenen kleinen Asteroiden,
ihr wißt schon, um das Gesamtspektrum damit abzudecken?? Das endet ja nie....

Alex

PS, persönlich: NEIN, wer so etwas überhaupt bestaunen kann vor Ort, der darf
sich schon glücklich schätzen, auch nur ein Stäubchen oder wenig mehr davon zu
besitzen. Wenn man weiß, woher das kommt und somit einschätzen kann, wie selten
und kostbar das eigentlich ist. Am Spezialisten freilich wird die Inhomogenität nagen.