Autor Thema: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate  (Gelesen 115750 mal)

Peter5

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #225 am: Dezember 10, 2009, 17:04:29 Nachmittag »
Agardit-(Nd) mit Adamin-Kügelchen von der Big 3 Mine, Esmeralda co., Nevada, USA ..

Peter5

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #226 am: Dezember 10, 2009, 17:07:20 Nachmittag »
Grauweißer warzig-krustiger "Überzug" von Kidwellit auf Beraunit mit Rockbridgeit von der Coon Creek Mine (York Mine), Polk Co., Arkansas, USA ..

sowie ..

radialstrahliger Parasymplesit auf Limonit von der Ojulea Mine, Mapimi, Durango, Mexiko ..

Labrador

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #227 am: Januar 13, 2010, 15:08:59 Nachmittag »
Gelbliche Anapaitkristalle vom Dörnergraben bei Sondheim in der bayrischen Rhön (hat auch lange gedauert, bis der mal in die Sammlung kam...)

Perfekte Ferristrunzitsonne (6 mm Durchmesser) auf Kieselschiefer vom Langen Tal bei Neustadt im Harz (eines meiner schöneren MM´s :laughing:)

Grünlicher Heinrichit von der Geigeshalde bei Schramberg im Schwarzwald

Labrador

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #228 am: Januar 13, 2010, 15:10:26 Nachmittag »
Hübsche Klinotirolitkugeln von der Grube Wolfsberg bei Richelsdorf in Hessen

Olivgrüner Mitridatit von der Silbergrube bei Waidhaus in Bayern

Dünntafelige Paravauxitkristalle von der Spatgrube Cornelia bei Hagendorf-Süd in Bayern

Labrador

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #229 am: Januar 13, 2010, 15:12:08 Nachmittag »
Schön blau gefärbter Plumbogummit von der Grube König David bei Schneeberg im Erzgebirge (von hier wohl die besten Stücke Sachsens)

Hellblaue Stranskiitnadeln von der Silberhütte bei Altenau im Harz

2 mm große Whitlockittafel vom Kammberg bei Joldelund in Nordfriesland

Labrador

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #230 am: Januar 15, 2010, 12:05:10 Nachmittag »
Mit etwa einem Fünftel Millimeter meine kleinste Sammlungstufe: Aerugitkorn von Johanngeorgenstadt im Erzgebirge (Typlokalität)

Knapp 1 mm messende Probe mit orangebraunem Gottlobitkristall mit schwarzem Hausmannit auf Quarz von der Grube Glücksstern am Gottlob bei Friedrichroda/Thüringen (Typlokalität)

Auch nicht größer ist diese "Riesenstufe" mit grüngrauem Türkis von Hagendorf-Süd in Bayern

Schon 3 mm breit ist diese Probe, besetzt aber mit sehr guten Hopeit xx ebenfalls von Hagendorf-Süd in Bayern

Labrador

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #231 am: Januar 15, 2010, 12:06:49 Nachmittag »
Weiße Matulaitsonnen von der Spatgrube Cornelia, Hagendorf-Süd, Bayern (hier sehr selten in der Kupferkies-Paragenese)

Ungewöhnliche Ausbildung: Scholzit in grünlichen Kugeln mit etwas Gips von der Schiefermühle am Rammelsberg, Goslar, Harz
 
Kleiner gelber Wagnerit-Kristall vom Bellerberg, Ettringen/Eifel
« Letzte Änderung: Januar 15, 2010, 18:46:53 Nachmittag von Peter5 »

Peter5

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #232 am: Januar 15, 2010, 18:46:11 Nachmittag »
Zitat
Weiße Matulaitsonnen ..

Ist der irgendwie mit dem gleichnamigen Privatermittler Matula "verwandt" ? (Claus Theo Gärtner im "Fall für Zwei") oder sind Ähnlichkeiten rein zufällig?  :lacher:
nee... im Ernst.. ich kenne den Matulait ja aus meinem Lapis Verzeichnis. :laughing:..selbst habe ich den aber noch nicht in der Schublade..wahrscheinlich passt der Schauspieler da auch nicht ganz rein..

Wagnerit vom Bellerberg muss aber extrem selten sein.. :eek: :eek:..den kannte ich bisher eigentlich nur vom Färbergraben in Austria.  :nixweiss:  :wow:

Gruß Peter

Labrador

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #233 am: Januar 18, 2010, 11:33:52 Vormittag »
Hallo,

das nicht gerade, aber man muss wie ein Detektiv suchen, um einen Hagendorfer zu finden :laughing:. Die Wagnerite kamen in letzter Zeit recht häufig auf den Markt, auch von Nickenich (auch in der Sammlung :smile:). Meist sehr teuer... gerade von Nickenich. Als gelbliche Überzüge auf Cordierit vom Bellerberg früher gar nicht mal sooo selten, als xx schon eher :laughing:

Gruß
Labrador

Labrador

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #234 am: Januar 19, 2010, 12:11:37 Nachmittag »
2 mm messendes Aggregat von Agardit-Dy auf Quarz von der Grube Clara bei Oberwolfach im Erzgebirge

Als braune Kruste erscheinende winzigste Dreyerit-Täfelchen auf Fluorit von der Grube Clara bei Oberwolfach im Schwarzwald (neben der Typlokalität in Rheinland-Pfalz meines Wissens in deutschland nur noch von Schneeberg/Erzgebirge)

Braune Kriställchen von Jahnsit-CaMnFe mit etwas Strunzit von Hagendorf-Süd in Bayern

Gelblicher Ferrisymplesit mit grünbraunem Parasymplesit auf zersetztem Safflorit vom Schmiedestollen bei Wittichen im Schwarzwald

Labrador

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #235 am: Januar 19, 2010, 12:13:34 Nachmittag »
Der einzige sächsische Fundort: Fluellitkristalle bis 2 mm Länge von der Grube Neuer Segen Gottes zu Schönheide bei Johanngeorgenstadt im Erzgebirge

Rosa Kobaltkoritnigit vom Wechselschacht bei Richelsdorf in Hessen

Orangebrauner Phosphuranylit-Kristall mit gelbem Uranophan von der Grube Christa bei Großschloppen im Fichtelgebirge

Gelbe Phurcalith-Sonne auf Granit vom Steinbruch Eitzing bei Waldkirchen im Bayerischen Wald

Offline stollentroll

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 406
    • Stollentrolls Homepage - Minerale, Meteorite, Bergbau, Prähistorie
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #236 am: Januar 19, 2010, 15:09:21 Nachmittag »
Mich würde ja wieder mal interessieren, wie der Agardit-(Dy) analysiert wurde ....

Labrador

  • Gast
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #237 am: Januar 20, 2010, 15:01:40 Nachmittag »
Hab ich mal über Umwege vom Carsten Slotta gekriegt. Ich hoffe mal, dass der das seinerzeit korrekt hat machen lassen... Ich als Otto Privatsammler verlass mich da notgedrungen. Auf jeden Fall war das keine Entscheidung von mir selbst: mjoaah, ist so weißlichgrün, sagen wir mal... didumdidum: Agardit-Dy :laughing:. Solls ja geben. Wobei - meines Wissens ist das Zeugs nicht mal wirklich anerkannt, oder irre ich da? Naja, wie auch immer. Ist halt immer die alte Leier: Sammler hier, Wissenschaft da. Als normaler Sammler ist man letztlich fast immer das gutmütige Schaf, dass sich nach den Einflüssen und Vorgaben zu richten hat. Muss jeder selbst mit klarkommen :smile:

Offline schwarzwaldmineraloge

  • Direktor
  • ******
  • Beiträge: 725
  • Eigenfund: Elyit Badenweiler Schwarzwaldsammler
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #238 am: Januar 20, 2010, 15:49:41 Nachmittag »
Hallo,

Stimme Stollentroll da zu.

Der einzige Hinweis auf Agardit-Dy vom Schwarzwald stammt von Prof. Walenta und beruht auf Funde von der Grube Anton bei Schiltach. Im Buch von 1992 nennt er das Mineral als dort vorkommend, im Artikel 2003 im Erzgräber beschreibt er, dass es sich um MK mit Zálesíit handelt. Weitere Fundorte werden dort nicht genannt. Einziges weiteres in der Literatur beschriebenes Dy-Mineral im Schwarzwald ist Churchit-(Dy) von Menzenschwand (allerdings habe ich nie eine Analyse irgendwo in der Literatur gesehen).

Auch bei mindat sind einige Agardit-Fotos mit Agardit-(Dy) beschriftet, aber es steht nirgends was von analysiert.

Glück Auf!
Sebastian
Diplom-Mineraloge

Offline stollentroll

  • Oberrat
  • *****
  • Beiträge: 406
    • Stollentrolls Homepage - Minerale, Meteorite, Bergbau, Prähistorie
Re: Klasse VII: Phosphate, Arsenate und Vanadate
« Antwort #239 am: Januar 20, 2010, 16:38:55 Nachmittag »
Ich nehme an, dass wohl die meisten Agardite in den Sammlungen Fehlbestimmungen sind. Mit den Schwarzwälder Agarditen habe ich mich noch nicht befasst, aber ich habe einmal eine größere Serie farblich etwas unterschiedlicher und auch mit unterschiedlichen Seltenerd-Anhängseln versehener Agardite von Laurion untersucht. Es war alles Zalesiit.

Ich kann mich auch noch erinnern, mal eine Analyse von einem Seltenerd-Agardit aus dem Schwarzwald in einer Veröffentlichung gesehen zu haben, der mehr Ca als Seltene Erden enthielt, aber das Ca wurde als "Verunreinigung" betrachtet (das war aber noch vor der Entdeckung von Zalesiit).
Ich bin deshalb sehr skeptisch, was die Agardite betrifft, und Zalesiit ist mit Sicherheit sehr viel häufiger als bisher angenommen.

Glück Auf
Thomas

 

 

   Impressum --- Datenschutzerklärung