Nein Alex, von einem der bekannten Asteroiden, oder überhaupt von einem Asteroiden kann so ein Gestein meiner Meinung nach nicht stammen. Wie Herbert schon anmerkte, sind die Kräfte dort viel zu schwach, um ein solch sauber differenziertes Gestein hervorzubringen. Wenn wir z.B. die basaltischen Eukrite oder die Angrite als Vergleich hernehmen, so sind diese doch deutlich "primitiver" und eisenreicher. Und Vesta ist ja schon ein riesiger Asteroid. Die siderophilen Elemente sind bei NWA 7325 überhaupt nur an der Nachweisgrenze. Ein riesiges, untergegangenes Planetesimal wäre noch denkbar. Aber dann steht die Frage im Raum, warum von diesem mutmasslich zerborstenen Planeten nicht bereits mehrere Proben gefunden wurden.
Tim McCoy, der als Zweifler der Merkur-Theorie angeführt wird, hat ja als einziges Argument das Kristallisationsalter. Genauso gut gibt es aber auch Experten, die mit dem Alter gar kein Problem haben. Und wenn wir z.B. ALH 84001 anschauen, bei dem die Alterbestimmungen je nach Methode zwischen 4.51 und 4.1 Milliarden Jahren schwanken (und Mars ist ja vermutlich der geologisch deutlich aktivere Planet als Merkur), dann wäre wohl gerade bei Merkur durchaus auch ein höheres Alter denkbar. Mehr Aussagekraft dürfte dann womöglich die kosmogenen Raduinuklide haben. Und es stehen auch noch zwei weitere Methoden zur Altersbestimmungen, sowie diverse weitere Tests aus. Ausser dem Team um Tony Irving gibt es mindestens noch drei weitere Teams von hochkarätigen Wissenschaftlern, die ihre Arbeit gerade erst begonnen haben. Von daher müssen wir alle etwas Geduld haben, bis irgendwann neue Papers erscheinen. Das sind ja schliessliche keine Journalisten, die mal eben kurz was recherchieren und dahinschreiben können. Tony Irving z.B. hat ja zu seinem ersten Paper fast ein Jahr Arbeit benötigt.
Apropos, ich kann auch nur davor warnen, einige Presseberichte zu ernst zu nehmen. Diese Leute suchen halt ständig nach irgendwelchen "Storys". Erst war es der Merkurmeteorit, und wenn das nicht mehr interessant genug ist, dann wird halt eine Kontroverse darum inszeniert, um die Sache nochmal aufzuwärmen. Und leider ist es auch so, dass die meisten dieser Leute auch nicht wirklich wissen, wovon sie da eigentlich schreiben. Diskussionen über eine Theorie sind völlig normal, aber am Ende entscheiden die Fakten. Und die liegen halt noch nicht völlständig auf dem Tisch.
Tony Irving hat mir übrigens mal gesagt, dass es für ihn gar nicht so wichtig ist, ob der Meteorit vom Merkur kommt oder nicht, sondern ihn die Arbeit an diesem Material so begeistert. Und egal wo er herkommt, es für ihn sicher ist, dass es ein hochinteressanter Ort sein muss. Und dass Merkur nach wie vor natürlich ein heisser Kandidat ist.
Ich denke, Meteoritenforscher und Planetologen lieben halt solches Material, welches geradezu danach schreit, ihm seine Rätsel zu entlocken. Und NWA 7325 ist wohl das steingewordene Rätsel schlechthin. Es gibt an dem Material kaum etwas, was nicht extrem seltsam erscheint, von der hellgrünen Kruste bis zu den Labor-Ergebnissen. Die Begeisterung unter Wissenschaftlern (wie natürlich auch unter Sammlern) ist nach wie vor riesengross, was der Erforschung sicherlich grossen Auftrieb geben wird. Aber es dauert halt, damit müssen wir uns abfinden.
Beste Grüsse,

Stefan