Irgendwie läßt mich aber ein bestimmter Fundpunkt nicht in Ruhe.
Das Gold hat noch sehr abstrakte Formen und stark abkeflachte Exemplare treten garnicht auf. Auffällig waren auch gold-silber schimmernde rundliche Kügelchen im Konzentrat mit einer ziehmlich hohen Dichte, ähnlich dem Hämatit. Es machte aber einen noch etwas dichteren Eindruck. Hab leider nix mitgenommen.
Es fand sich auch ein Gestein mit silberfarbenen Kristallen im Quarz, bei Verwitterung hat es sich leicht golden-gelb verfärbt. Dieses liegt neben dem Bach, könnte aber auch einfach hingeschüttet sein. Achim, ich schicke Dir davon was mit zum untersuchen.
Dann ist mir noch ein etwas grünliches Gestein aufgefallen, dies enthält auch irgendwelche Kristallformen.
Jens hatte dazu in einem Beitrag was von einem Melaphyr geschrieben.
Gold findet sich aber auch schon viel weiter oben. Da ist mir nur ein hoher Quarzanteil aufgefallen und unzählige dünne Quarzgänge welche den Schiefer durchziehen und etwas Eisen und Schwefel schüssig zu sein scheinen.
Auch ist mir an größerem Quarzbrocken aufgefallen daß irgendwas rausgewittert ist und so nur der Quarz stehengeblieben ist.
Roteisenstein gibt es fast nicht, Hämatit ist mir auch nicht gerade aufgefallen. Nur der Quarz enthält eben etwas rotes und etwas gelbes, beides in recht poröser Form.
Wie soll man nun also vorgehen um wenigstens eine Quelle des goldes zu finden ?

Ich wünschte ich hätte mehr Ahnung

Gruß Tim
Anbei mal ein paar Flitter, die Eierlegende Wollmilchsau ist auch von dort.