Da die örtliche Presse kontinuierlich und in recht vorbildlicher Weise über 
das Ereignis und die Suchaktionen berichtet hat, und da das schweizer 
Duo Flyer produziert und verteilt hat, wird es über den "Multiplikatoreffekt"
vielleicht einen Zufallsfund geben, nachdem der Schnee wieder abgetaut
ist und bevor die Knospen spriessen und die Aussaat auf den meisten
Feldern begonnen hat. Das wäre sehr wünschenswert, denn schließlich
wollen wir alle gern wissen, welchen Typ von Meteoriten es auf die Alb nach 
Baden-Württemberg verschlagen hat. Und wenn erst mal eine Fundkoordinate
bekannt ist, macht eine gezielte Nachsuche auch Sinn - vorher wohl eher
nicht, solange es keine weiteren Informationen dazu gibt, was der aktuelle 
Stand der Dinge zu sein scheint.
Noch etwas würde mich im Nachhinein interessieren: es hat doch sicher eine 
gewisse Resonanz aus dem Leserkreis der Ortspresse gegeben, in Form von 
Anrufen und/oder Leserbriefen zu dem Ereignis. Wurden diese Informationen 
eigentlich an all die Interessenten weitergegeben, die doch bestimmt angefragt 
haben? Wie verhält es sich damit? Fühlten sich alle Suchenden auch in dieser
Hinsicht gleichermassen durch die Presse unterstützt? Vielleicht kann der
zuständige Redakteur, der hier mitliest, dazu noch mal etwas schreiben, aus
erster Hand sozusagen...
Alex